Apothekenzahl sinkt weiter: 2023 weniger als 18.000?
In der Corona-Krise kamen für viele Apotheken zusätzliche Aufgaben wie Schnelltests oder Impfnachweise dazu und belebten auch das Geschäft. Eine generelle Trendwende sieht die Branche aber nicht.
Die Zahl der Apotheken in Deutschland geht weiter zurück. Sie sank bis Ende März auf den Tiefstand von 18.362, wie aus Daten des Deutschen Apothekerverbandes hervorgeht, die der Deutschen Presse-Agentur vorliegen. Dies waren nochmals 99 Apotheken weniger als Ende 2021. Laut einer Prognose dürfte die Apothekenzahl demnach bis Jahresende auf 18.166 sinken und könnte im kommenden Jahr unter die Marke von 18.000 fallen – auf voraussichtlich 17.870. Erfasst werden in der Betriebsstätten-Statistik Hauptapotheken und auch Filialen, von denen Apotheker:innen bis zu drei betreiben können.
Verbands-Vize Hans-Peter Hubmann sagte, mit 22 Apotheken pro 100.000 Einwohner:innen liege Deutschland bei der Apothekendichte mittlerweile deutlich im unteren Drittel der EU-Staaten. Dabei habe sich in den beiden Pandemie-Jahren gezeigt, wie wichtig eine dezentrale und damit krisenfeste Arzneimittelversorgung sei. Die Apotheken hätten 2020 und 2021 zahlreiche Sonderaufgaben für Staat und Gesellschaft erbracht – von Bürgertests über Impfstofflogistik bis zu digitalen Zertifikaten.
„Das hat zwar Umsätze und Erträge für eine begrenzte Zeit deutlich erhöht, war aber auch nur mit erheblicher Mehrarbeit und enormem Personalaufwand möglich“, erläuterte Hubmann. Zudem fielen positive Sondereffekte ab diesem Jahr wieder weg, während unter anderem hohe Tarifabschlüsse für Angestellte und steigende Energiepreise insgesamt stärker belasteten. Angesichts eines deutlichen Fachkräftemangels bringe dies manche Apotheken schon im „Normalbetrieb“ an ihre betriebswirtschaftlichen Grenzen. Das müsse auch die Politik sehen.
Als Grund für den Rückgang der Apotheken hatte die Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA) zuletzt den Fachkäftemangel angegeben. Viele Apothekeninhaberinnen und -inhaber würden zudem aufgeben, weil sie keine Nachfolger:innen zur Betriebsübernahme fänden.
Mehr aus dieser Kategorie
Regenon/Tenuate: Nationale Zulassungen widerrufen
Die Entscheidung ist endgültig und rechtsverbindlich: Die Europäische Kommission hat Mitte Januar entschieden, dass die nationalen Zulassungen Amfepramon-haltiger Arzneimittel widerrufen …
In der Apotheke private Dokumente drucken?
Du kennst es: Nach der Arbeit hast du einen Termin oder eine Verabredung und benötigst dafür dringend noch ein bestimmtes …
Wegen Lieferengpässen: Dürfen Apotheken Arzneimittel tauschen?
Bei mehr als 300 Arzneimitteln bleiben die Schübe derzeit oftmals leer. Doch womöglich hat die benachbarte Apotheke noch Ware und …