Apotheken sollen Defektlisten an Bild und BMG mailen
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) ist einmal mehr zu weit gegangen. Im ARD-Morgenmagazin hat er den Apotheken Panikmache vorgeworfen: Der Berufsstand würde die Lieferengpässe für eine Honorarerhöhung nutzen. Apotheker:innen laufen Sturm. So auch Dr. Philipp Hoffmann aus Diez in Rheinland-Pfalz. Der Apotheker schrieb einen Brief an den Minister und setzte die Bild-Zeitung in Kopie. Diese nahm das Thema auf und brachte die Kolleg:innen auf eine neue Idee.
„Mir fehlen schon jetzt 710 Medikamente“, schrieb Hoffmann in seinem Brief. Und so wie Hoffmann geht es auch den Kolleg:innen. Daher die Idee, die Defektlisten der Apotheke an die Bild-Zeitung ([email protected]) und parallel an das Bundesgesundheitsministerium ([email protected]) zu schicken.
„Wir haben die Aufmerksamkeit der Bild-Zeitung. Bitte nehmt euch fünf Minuten Zeit und macht mit“, appellieren die Initiatoren aus der Freien Apothekerschaft. Ein kleiner Zweizeiler genüge: „bei uns ist es genauso katastrophal“ oder „auch wir haben eine sehr lange Liste“, so die Vorschläge. Jede Mail helfe der Bevölkerung und den Apotheken. „Ein weiter so kann und darf es nicht geben.“
Mit seiner Äußerung hat Lauterbach eine rote Linie überschritten. Die „Gemeinschaft Osthessischer Apotheker“ fordert eine Entschuldigung: Seine Aussage zur angeblichen Panikmache sei „eine unerträgliche, beleidigende und nicht hinnehmbare Unterstellung und Verleumdung“. Der Gesundheitsminister habe mit seinem Angriff eine Grenze überschritten, welche Moral und Anstand setze, unabhängig von Tagespolitik und Ideologie. „Jede Apotheke in Fulda, in Hessen und in ganz Deutschland versucht seit Monaten die Unfähigkeiten und elementaren Fehler unserer Gesundheitspolitik zu korrigieren“, heißt es in einem offenen Brief.
„Nicht nur falsch und frech gelogen, sondern eine Beleidigung und eine Ohrfeige für einen ganzen Berufsstand“, kommentiert auch Dirk Vongehr die Aussagen. Er hat Lauterbach zu sich in die Apotheke eingeladen – um ihm die Realität zu zeigen und um seine Entschuldigung persönlich anzunehmen.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
APOTHEKELIVE: Apothekenpolitik – Kommt jetzt die Wende?
Reformpläne, Finanzierungslücken – was kommt wirklich bei den Apotheken an? Mit zwei zentralen Stimmen aus der Gesundheitspolitik werfen wir einen …
Mindestlohnerhöhung bedroht Apotheken und Versorgung
Der Mindestlohn soll erhöht werden. Die Freie Apothekerschaft schlägt Alarm: Das Plus bedroht die Existenz zahlreicher Apotheken und gefährdet somit …
SPD: Keine Mehrwertsteuer auf Rx
Auf dem ordentlichen SPD-Bundesparteitag wurden verschiedene Beschlüsse gefasst. Dass verschreibungspflichtige Arzneimittel von der Mehrwertsteuer befreit werden sollen und für wirkungslose …