Anaphylaktischer Schock: Epinephrin-Nasenspray statt Nadel
Bei einem anaphylaktischen Schock ist schnelle Hilfe gefragt. Und die kommt in der Regel in Form von Notfallpens mit Epinephrin. Seit Kurzem steht mit EURneffy (ALK-Abelló) ein Epinephrin-haltiges Notfall-Nasenspray zur Verfügung.
Im Herbst vergangenen Jahres hat EURneffy die EU-Zulassung als erstes Nasenspray bei Anaphylaxie erhalten. Damit ist im Notfall eine nadelfreie Adrenalin-Applikation möglich. Das Nasenspray ist zugelassen zur Notfallbehandlung bei allergischen Reaktionen aufgrund von Insektenstichen oder -bissen, Lebensmitteln, Arzneimitteln und anderen Allergenen sowie bei idiopathischer oder belastungsbedingter Anaphylaxie. Das Arzneimittel kann bei Erwachsenen und Kindern mit einem Körpergewicht von ≥ 30 kg angewendet werden.
Die empfohlene Anfangsdosis ist eine einmalige nasale Gabe von 2 mg Adrenalin – sowohl bei Erwachsenen als auch bei Kindern. Tritt nach etwa zehn Minuten keine Besserung auf oder treten die Symptome erneut auf, sollten eine zweite Dosis in dasselbe Nasenloch gegeben und gleichzeitig medizinische Notfallmaßnahmen durchgeführt werden. Patient:innen sollten daher stets zwei Notfall-Nasensprays mit sich führen.
ALK hatte im vergangenen Jahr eine strategische Lizenzvereinbarung mit dem in den USA ansässigen Unternehmen ARS Pharmaceuticals abgeschlossen. Damit wurden ALK exklusive weltweite Rechte am Nasenspray Neffy (Epinephrin), mit Ausnahme der USA, Australiens, Neuseelands, Japans und Chinas, gewährt.
Epinephrin – Adrenalin – ist ein Hormon des Nebennierenmarks, das die Alpha- und Beta-Rezeptoren stimuliert und über die Alpha-Rezeptoren eine stark gefäßverengende, über die Beta-Rezeptoren eine bronchodilatatorische Wirkung besitzt. Zu den Nebenwirkungen gehören Kopfschmerzen, Schwindel, Unruhe, Herzrhythmusstörungen, Magen-Darm-Beschwerden und Hyperglykämie. Der Wirkstoff kann über die Nasenschleimhaut schnell aufgenommen und im Körper verteilt werden.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Cannabis: CBD verdreifacht Leberwerte
Immer wieder wird über den Konsum von Cannabis diskutiert – sowohl zu medizinischen als auch zu Genusszwecken. Denn es drohen …
Risiko für Fehlbildungen: Kein Cotrimoxazol für Schwangere?
Sollen Schwangere mit Antibiotika behandelt werden, ist Vorsicht geboten. Das gilt besonders für den Einsatz von Trimethoprim/Sulfamethoxazol. Denn Cotrimoxazol kann …
TikTok-Trend Carrotmaxxing: Gefahr für die Herzgesundheit?
„Wer am meisten schluckt, gewinnt“ – unter diesem Motto sorgte Anfang des Jahres die sogenannte Paracetamol-Challenge in den Sozialen Medien …