Als PTA Fortbildungsseminare planen? HAV sucht PTA/PKA
Die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen ist für PTA und andere Apothekenangestellte Pflicht. Möchtest du dabei einen Blick hinter die Kulissen werfen und selbst die Verantwortung für spannende Seminare und Co. tragen? Der Hessische Apothekerverband (HAV) sucht aktuell nach eine/r PTA für die Planung von Fortbildungsseminaren.
Regelmäßige Fortbildungen gehören für Apothekenangestellte zum Berufsalltag dazu. So müssen PTA für das Arbeiten ohne Aufsicht ein gültiges Fortbildungszertifikat der Apothekerkammer vorlegen und dafür über 36 Monate lang mindestens 100 Fortbildungspunkte sammeln. Diese gibt es unter anderem für Seminare, ob online oder in Präsenz. Angeboten werden diese beispielsweise durch die Apothekerverbände der jeweiligen Bundesländer angeboten. Und genau dafür sucht der Hessische Apothekerverband (HAV) nun Unterstützung, und zwar von PTA, die Fortbildungsseminare planen und organisieren.
„Für unseren Seminarbereich suchen wir zum schnellstmöglichen Zeitpunkt Verstärkung als Sachbearbeiterin für Seminarorganisation“, heißt es in der Stellenausschreibung auf der Website des Verbands. Dafür wird explizit ein/e PTA oder PKA gesucht, die
- eigenständig Seminare plant, organisiert, betreut und nachbereitet,
- sich um das Einladungs- und Teilnehmermanagement kümmert,
- entsprechende Schulungsmaterialien, Zertifikate und Teilnahmebescheinigungen vorbereitet und versendet,
- Rechnungen und Gutschriften prüft und selbst erstellt,
- Referent:innen und Sponsor:innen gewinnt,
- Bewerbung der Seminare verantwortet – über Social Media und Co. – sowie
- als Ansprechperson für Teilnehmer:innen, Referent:innen und Kooperationspartner fungiert.
Fortbildungsseminare organisieren: Was müssen PTA mitbringen?
Die Stelle ist in Vollzeit von montags bis freitags mit möglichen Wochenenddiensten zu besetzen. Zu den Benefits gehören ein 13. Monatsgehalt, Urlaubsgeld, betriebliche Weiterbildungsmöglichkeiten, flexible Arbeitszeiten in Form von Gleitzeit, ein kostenloser Parkplatz sowie Betriebsfeiern. Das Arbeiten im Homeoffice ist möglich.
Als Voraussetzungen sollten Interessierte neben einer abgeschlossenen Berufsausbildung und sechs Jahren Berufserfahrung auch Planungs- und Organisationsfähigkeit, Verhandlungsgeschick und Durchsetzungsvermögen sowie Kreativität und Aufgeschlossenheit mitbringen. Außerdem sollten Bewerber:innen im Umgang mit MS-Office erfahren sein, selbstständig, lösungs- und dienstleistungsorientiert arbeiten, ein sicheres und sprachlich gewandtes Auftreten im Kontakt mit Teilnehmer:innen, Referent:innen, Hotels und Pharmaunternehmen sowie Freude an Teamarbeit haben.
Bewerbungen werden vom HAV per Post oder E-Mail entgegengenommen.
Mehr aus dieser Kategorie
Mit Hund zur Arbeit: Geduldet heißt nicht erlaubt
Streitthema Hund: Ob dieser mit zur Arbeit darf, sorgt immer wieder für Diskussionen unter Angestellten, mitunter auch in der Apotheke. …
Adexa zum Koalitionsvertrag: Arbeitsbedingungen und Teams müssen im Mittelpunkt stehen
Dass die Apotheken ein eigenes Kapitel im Koalitionsvertrag von Union und SPD erhalten haben, lässt die Branche auf einen Politikwechsel …
Vaterschaftsurlaub: Kein Anspruch, kein Schadenersatz
Über den sogenannten Vaterschaftsurlaub wird immer wieder diskutiert. Dabei ist dieser EU-weit vorgeschrieben. Doch wie immer gibt es Ausnahmen. Auch …