ALBVVG: Nichtverfügbarkeit statt Akutversorgung
Seit gestern lösen die Vorgaben im Lieferengpassgesetz (ALBVVG) die im Unabhängigen Patientenberatung Deutschland (UPD)-Gesetz verlängerten Corona-Sonderregeln ab. Für die Apotheken heißt das Umdenken. Denn die neuen Austauschregeln sind an die Nichtverfügbarkeit gekoppelt. Und das muss bei der Bedruckung beachtet werden.
Bisher hatten die Apotheken bei der Abgabe mehr Beinfreiheit, wenn ein Arzneimittel nicht vorrätig war. Wurde ausgetauscht, musste gemäß den Vorgaben das Sonderkennzeichen und Faktor „5“, wenn kein Rabattarzneimittel vorrätig ist oder Faktor „6“, wenn weder das Rabattarzneimittel noch einer der vier preisgünstigsten Importe vorrätig ist, aufgedruckt werden. Ein Defektbeleg war nicht nötig.
Doch seit heute gelten die erleichterten Austauschregeln nur, wenn ein Arzneimittel nicht lieferbar ist. Im Gesetz heißt es: „Das verordnete Arzneimittel stellt lediglich den Ausgangspunkt für die Auswahlregelung zur Bestimmung des abzugebenden Arzneimittels dar. Entscheidend ist aber die Nichtverfügbarkeit des Arzneimittels, das unter Berücksichtigung des Rahmenvertrages von der Apotheke abgegeben wird.“
Ein Arzneimittel gilt als nicht lieferbar, wenn es innerhalb einer angemessenen Zeit durch zwei unterschiedliche Verfügbarkeitsanfragen bei vollversorgenden Arzneimittelgroßhandlungen nicht beschafft werden kann. Werden Apotheken von nur einem Großhandel beliefert, liegt eine Nichtverfügbarkeit vor, wenn das Arzneimittel innerhalb einer angemessenen Frist durch eine Verfügbarkeitsanfrage nicht beschafft werden kann.
Nichtverfügbarkeit: Sonder-PZN und Faktor
Dies muss auf der Verordnung dokumentiert werden. Dazu finden die in der Technischen Anlage 1 zur Arzneimittelabrechnungsvereinbarung gemäß § 300 Absatz 3 SGB V Sonder-PZN und der zugehörige Faktor Anwendung:
- Sonder-PZN 02567024
- Faktor 2: Nichtverfügbarkeit Rabattarzneimittel
- Faktor 3: 4 preisgünstigsten Arzneimittel oder preisgünstige Importe nicht lieferbar
- Faktor 4: Rabattarzneimittel und 4 preisgünstigsten Arzneimittel oder Rabattarzneimittel und preisgünstige Importe nicht lieferbar
Das bedeutet: Ab heute kann die Akutversorgung nur noch Anwendung finden, wenn sich auch wirklich um eine Akutversorgung handelt – beispielsweise im Notdienst – begründender Vermerk, Datum, Unterschrift und vorzugsweise die Angabe der Uhrzeit gehören auf das Rezept. Zur Erinnerung: Die Kassen hatten in der Vergangenheit schon die Akutversorgung retaxiert. Betroffen waren Protonenpumpenhemmer, die aus Sicht der Barmer keine Akutversorgung darstellen.
Was ist sonst noch möglich?
Außerdem dürfen Apotheken auch weiterhin ohne Arztrücksprache von der Verordnung abweichen, wenn die verordnete Gesamtmenge des Wirkstoffs nicht überschritten wird. Dies gilt für:
- die Packungsgröße, auch mit einer Überschreitung der nach der Packungsgrößenverordnung definierten Messzahl,
- die Packungsanzahl,
- die Entnahme von Teilmengen aus Fertigarzneimittelpackungen, soweit die abzugebende Packungsgröße nicht lieferbar ist, und
- die Wirkstärke, sofern keine pharmazeutischen Bedenken bestehen.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Pflegehilfsmittel: Neuer Vertrag gilt ab Juni
Apotheken, die auch nach dem 31. Mai Versicherte mit Pflegehilfsmitteln zum Verbrauch versorgen wollen, müssen dem neuen Vertrag beitreten. Eine …
Herstellerrabatt: AOK retaxiert Mounjaro
Die AOK Sachsen-Anhalt verschickt derzeit Mounjaro-Retaxationen über den Herstellerrabatt. Der Grund ist ein technischer Fehler in der Adba-Datenbank. Retaxiert werden Mounjaro-Verordnungen, …
Azithromycin-Suspension: So läuft die Herstellung
Azithromycin ist von Lieferengpässen betroffen. Die Rezepturherstellung ist eine Alternative, um die Versorgung zu sichern – Wirkstoff und Grundlage stehen …