Aktionstag in der Apotheke: Worauf kommt es an?
Personalknappheit, Bürokratie, Lieferengpässe und Co. halten die Apothekenteams seit Monaten auf Trab und drücken auf die Stimmung. Für Abwechslung sorgt ein Aktionstag in der Apotheke, der nicht nur das Team, sondern auch Kund:innen auf andere Gedanken bringt, die Kompetenz der Apotheke zeigt, die Kundenbindung stärkt und vieles mehr. Doch was ist dabei zu beachten?
Kommt bei dir die Idee für einen Aktionstag in der Apotheke auf, solltest du diese zunächst mit dem Rest des Teams besprechen. Denn auch wenn du dich bereiterklärst, dich um die Planung und Organisation zu kümmern, sind bei der Umsetzung letztlich alle gefragt. Die Kolleg:innen sollten also gewillt sein, mitzumachen.
Achtung: Das Timing entscheidet. Um möglichst viele Kolleg:innen an Bord zu haben, sollte der Aktionstag nicht mitten in der Urlaubszeit oder im hektischen Weihnachtsgeschäft stattfinden und mit genügend Vorlauf angesetzt werden.
Aktionstag in der Apotheke: Was, wann, wo?
Neben dem Team musst du vor allem die Apothekenleitung überzeugen. Auf das Gespräch solltest du dich vorbereiten und nicht bloß mit einer vagen Idee, sondern mit einem möglichst konkreten Plan auf den/die Chef:in zugehen. Entscheidend ist dabei, dass du die anfallenden Kosten bereits grob ausgerechnet hast, sodass die Apothekenleitung abwägen kann, ob dafür noch Spielraum besteht. Außerdem solltest du für folgende W-Fragen eine Antwort parat haben:
- Was soll stattfinden?
- Wann ist der Termin?
- Wer ist beteiligt?
- Welche Aktionen sind geplant?
- Was wird benötigt?
- Wie lange dauert die Aktion?
- Wo findet der Aktionstag statt?
- Was ist das Ziel des Aktionstages?
Besonders der letzte Punkt ist für den/die Chef:in neben den Kosten interessant. Schließlich dient ein Aktionstag in der Apotheke nicht nur dem Vergnügen, sondern soll auch einen Nutzen haben. Zeige daher auf, welche Vorteile sich für die Apotheke dadurch ergeben.
Planung ist alles
Hat der/die Chef:in das GO gegeben, kann es mit der Planung weitergehen. Lege dafür eine To-do-Liste mit Timings an, was bis wann erledigt sein muss und wer diese Aufgaben übernimmt. Dabei solltest du die Bewerbung des Aktionstages nicht vergessen. So kannst du beispielsweise Flyer und Plakate erstellen, für die passende Schaufensterdeko sorgen, Kund:innen in der Beratung und über die Social Media-Kanäle der Apotheke darauf aufmerksam machen und – je nach Budget – weitere Maßnahmen wie Giveaways und Informationsmaterialien in Betracht ziehen.
Ein Aktionstag in der Apotheke sollte außerdem einen konkreten Anlass und Schwerpunkt haben – beispielsweise das Jubiläum der Apotheke, die bevorstehende Erkältungszeit oder einen anderen gesundheitsbezogenen Aspekt. So kann der Tag beispielsweise genutzt werden, um über bestimmte Erkrankungen, deren Vorbeugung und Behandlung zu informieren. Je nach Indikation können dafür auch bestimmte Dienstleistungen wie Blutdruck- oder Blutzuckermessungen, Impfungen und Co. angeboten werden.
Über den Außendienst in der Apotheke kannst du auch bestimmte Hersteller anfragen, ob sie den Aktionstag unterstützen und diesen nutzen möchten, um Kund:innen intensiver über ihre Produkte und/oder Services zu informieren.
Wichtig ist auch, den Aktionstag in der Apotheke nach Abschluss zu bewerten: Konnten die gewünschten Ziele erreicht werden?, Was lief (nicht) gut?, Hat sich der Aufwand gelohnt?, Sollte es eine Fortsetzung geben?
Mehr aus dieser Kategorie
Single Pill: Candesartan und Indapamid bei Bluthochdruck
Etwa jede/r Vierte nimmt hierzulande drei oder mehr Arzneimittel regelmäßig ein. Das kann Einfluss auf die Compliance und den Therapieerfolg …
Bio-H-Tin Hair Essentials Men Forte: NEM für schönes Männerhaar
Dünner werdendes Haar, Geheimratsecken, Haarausfall: Haarverlust ist ein sensibles Thema – auch für Männer. Und das unabhängig vom Alter. Hilfe …
Läusemittel: Kasse zahlt, aber nicht bei E-Rezept
Kopfläuse sind echte Plagegeister. Sie vermehren sich rasant, denn ein Weibchen kann pro Tag etwa zehn Eier legen. Ist die …