Adexa zum Koalitionsvertrag: Arbeitsbedingungen und Teams müssen im Mittelpunkt stehen
Dass die Apotheken ein eigenes Kapitel im Koalitionsvertrag von Union und SPD erhalten haben, lässt die Branche auf einen Politikwechsel hoffen und zeigt Bewusstsein für die Bedeutung der Apotheken. Doch auf die Worte müssen Taten folgen. Für Adexa-Bundesvorstand Andreas May steht fest: „Wenn es um die konkrete Ausgestaltung der zukünftig noch wichtigeren Rolle von Apotheken geht, müssen die Menschen in den Apotheken und ihre Arbeitsbedingungen im Mittelpunkt stehen.“
Dass sich der Koalitionsvertrag ausführlich mit den Apotheken beschäftigt, zeigt deutlich, dass Union und SPD die wichtige Bedeutung der Apotheken vor Ort für die Gesundheitsversorgung erkannt haben und diese stärken wollen, kommentiert die Adexa das Papier. Die angekündigten Maßnahmen begrüßt die Apothekengewerkschaft und macht klar: Apotheken können und wollen mehr leisten – gerade im Bereich der Prävention und Gesundheitsförderung. Und geanu auf diese Punkte zielt der Koalitionsvertrag ab. „Wir bauen Strukturen in den Vor-Ort-Apotheken für Präventionsleistungen aus“, heißt es im Koalitionsvertrag. Ein wichtiger Punkt ist aus Sicht der Adexa die Compliance, diese gelte es zu verbessern, um das Gesundheitssystem durch Reduktion von stationären Aufenthalten zu entlasten, deren Ursache mangelhafte oder abgebrochene Arzneimitteltherapien sind.
Doch um auch zusätzliche Leistungen und somit mehr Prävention und Gesundheitsdienstleistungen bieten zu können, müssen die Rahmenbedingungen für die Apothekenteams verbessert werden. Nur so könnten bewährte und neue niedrigschwellige Angebote in der Apotheke kontinuierlich verbessert und ausgebaut werden – und zwar ohne lange Wartezeiten.
Der Koalitionsvertrag habe zwar erkannt, dass Wertschätzung und Attraktivität der Gesundheitsberufe gesteigert werden müssen, doch zum Wie ist nichts festgeschrieben. Für die Adexa ist klar: „Um den Apothekenberuf dauerhaft attraktiv und zukunftsfest zu machen, müssen die Voraussetzungen stimmen.“ Dazu gehören unter anderem die Modernisierung der Ausbildung und eine Novellierung der Approbationsordnung sowie eine faire Vergütung für den Nachwuchs. Dies gelte für alle Berufsgruppen – auch PTA, die bislang keine Ausbildungsvergütung erhalten und zum Teil noch Schulgeld zahlen müssen. „Wenn die neue Bundesregierung die wesentliche Bedeutung der Apotheken und die Wertschätzung für Gesundheitsberufe ernstnimmt, dann sind Verbesserungen hier auch deswegen geboten, um dem Fachkräftemangel ernsthaft zu begegnen.“
Adexa-Bundesvorstand Andreas May: „Wenn es um die konkrete Ausgestaltung der zukünftig noch wichtigeren Rolle von Apotheken geht, müssen die Menschen in den Apotheken und ihre Arbeitsbedingungen im Mittelpunkt stehen.“
Die neue Bundesregierung hat sich eine „gute, bedarfsgerechte und bezahlbare medizinische und pflegerische Versorgung für die Menschen im ganzen Land“ als Zielbild für ihre Gesundheits- und Pflegepolitik vorgenommen. Dafür brauche es den Dialog, auch darüber, wie die Arbeitsbedingungen der Apothekenteams an die neuen Herausforderungen und Aufgaben angepasst werden müssen. Die Adexa stehe als Gesprächspartner bereit, und zwar konstruktiv und lösungsorientiert. Denn: „Apotheken sind nicht nur ‚erste Anlaufstelle‘, sondern vor allem ein wesentlicher Stützpfeiler für die patientenorientierte Versorgung“, so May.
Mehr aus dieser Kategorie
PTA fällt nachträglich durch Abschlussprüfung
In Thüringen durchlebte eine PTA-Auszubildende den reinen Horror: Ihre bereits bestandene schriftliche Abschlussprüfung wurde nachträglich aberkannt, daher musste sie ihr …
ePA: Kaum Widerspruch gegen Nutzung
Befunde, Medikamente, Laborwerte – gespeichert in einer elektronischen Patientenakte, auf die Praxen, Kliniken und Apotheken zugreifen können. Das kommt nach …
Nina Warken wird neue Gesundheitsministerin
Die Kabinettsliste der CDU für die kommende schwarz-rote Bundesregierung steht fest. Neben Friedrich Merz (CDU) als Kanzler werden vier Minister …