Abda: Dringlichkeitsliste hat nur Infocharakter
Die Dringlichkeitsliste für den Herbst und Winter 2023/24 wurde veröffentlicht und ist ab dem 1. Dezember gültig. Doch für die Apotheken hat die Liste nur „Informationscharakter“, wie die Abda klarstellt.
Lieferengpässe wird es auch in dieser Erkältungssaison geben. Sind Kinderarzneimittel betroffen, soll Apotheken der Austausch erleichtert werden. Bei Präparaten, die auf der Dringlichkeitsliste, die das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) erstellt, aufgeführt sind, darf im Falle eines Lieferengpasses auf eine andere Darreichungsform oder eine Rezepturherstellung ausgetauscht werden. Verankert ist dies im Pflegestudiumstärkungsgesetz (PflStudStG). Das hat bereits Bundestag und Bundesrat passiert und wurde beschlossen, befindet sich aber noch im laufenden Verfahren.
„Solange das Pflegestudiumstärkungsgesetz noch nicht in Kraft getreten ist, hat die Dringlichkeitsliste des BfArM reinen Informationscharakter ohne Mehrwert für Apotheken“, stellt ein Abda-Sprecher klar.
Erst dann, wenn das Gesetz mit der geplanten Ergänzung in § 129 Sozialgesetzbuch (SGB) V in Kraft getreten ist, dürfen Apotheken die dort gelisteten Kinderfertigarzneimittel gegen ein wirkstoffgleiches Fertigarzneimittel oder gegen eine Rezeptur austauschen, beides auch in anderer Darreichungsform und ohne Arztrücksprache.
„Wir gehen aktuell davon aus, dass die ‚Dringlichkeitsliste Kinderarzneimittel Herbst-Winter 2023/24‘ statisch bleibt und nicht täglich oder gar wöchentlich aktualisiert wird“, so der Sprecher weiter. „Zudem führt der DAV bereits Gespräche mit dem GKV-Spitzenverband zur technischen Umsetzung und Darstellung der Anwendungsfälle.“
Die Dringlichkeitsliste führt verschiedene Produktgruppen, darunter Antibiotika, Schmerz- und Fiebermittel für Kinder, abschwellende Nasentropfen und -sprays sowie Salbutamol. 343 PZN sind gelistet – und diese werden laut Abdata auch rechtzeitig zum Inkrafttreten der Liste am 1. Dezember in der Warenwirtschaft gekennzeichnet sein. Auch spätere Aktualisierungen im Abstand von 14 Tagen sollen jeweils pünktlich eingepflegt sein. Außerdem sind die Softwarehäuser gefragt. Denn nur bei den gelisteten Präparaten sind Retaxationen ausgeschlossen, wenn die Apotheke entsprechend der Vorgabe ein Rezepturarzneimittel herstellt und abgibt oder auf eine andere Darreichungsform ausweicht. Die Vergütung für die Herstellung und Abgabe richtet sich nach den Vorschriften der Arzneimittelpreisverordnung.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Nicht genug gearbeitet: Gehaltsrückzahlung Pflicht?
Die wöchentlichen Arbeitszeiten von PTA und anderen Angestellten sind im Arbeitsvertrag geregelt und einzuhalten. Arbeiten Beschäftigte weniger als vertraglich vereinbart, …
Telefonische Krankschreibung soll dauerhaft möglich werden
Während der Corona-Pandemie konnten sich Patiente:innen telefonisch bei dem/der Ärzt:in krankschreiben lassen. Nun soll die Regelung dauerhaft eingeführt werden – …
Kündigung: „Gesehen haben“ reicht nicht als Empfang
Geht es um das Thema Kündigung, kommt zwischen Angestellten und Chef:innen oftmals die Frage nach deren Rechtmäßigkeit auf. Doch auch …