Ab Oktober: OlyGrippal Tag & Nacht
Johnson & Johnson erweitert das Olyth-Portfolio um OlyGrippal Tag & Nacht. Die Vorbestellung in den Apotheken läuft bereits, ausgeliefert wird ab Oktober.
Die Erkältungssaison 2020/21 ist ausgeblieben, Lockdown und AHA + L-Regeln haben auch Grippeviren in Schach gehalten – Infektionen blieben aus. Verstopfte Nasen und andere Grippesymptome waren kaum ein Thema. Apotheken und Hersteller hoffen auf die kommende Saison. Johnson & Johnson setzt auf OlyGrippal Tag & Nacht und macht damit Wick DayNait (Procter & Gamble) Konkurrenz.
OlyGrippal Tag & Nacht dient der Kurzzeitbehandlung und Linderung der häufigsten Erkältungs- und Grippesymptome, die am Tag auftreten und am Abend das Einschlafen erschweren. Die Rede ist von Kopfschmerzen, verstopfter Nase und Nasennebenhöhlen sowie Fieber. Eine Packung kombiniert zwei unterschiedliche Tabletten.
- Die weiße Tablette für den Tag enthält 500 mg Paracetamol und 60 mg Pseudoephedrin.
- Die blaue Tablette mit 500 mg Paracetamol und 25 mg Diphenhydramin ist für die Nacht.
Eine Packung OlyGrippal enthält 16 Tabletten – zwölf weiße und vier blaue. Pro Tag können drei weiße Tabletten „für einen aktiveren Tag“ und eine blaue Tablette „für eine erholsamere Nacht“ eingenommen werden.
OlyGrippal: Wirkstoffcheck
Paracetamol kommt zur Behandlung von leichten bis mäßig starken Schmerzen und Fieber zum Einsatz. Der Wirkstoff besitzt analgetische und antipyretische Eingenschaften. Das nicht-saure Antipyretikum ist jedoch kaum entzündungshemmend und der Wirkmechanismus noch nicht eindeutig geklärt. Man weiß jedoch, dass Paracetamol eine ausgeprägte Hemmung der cerebralen Prostaglandinsynthese bewirkt und die periphere Prostaglandinsynthese nur schwach hemmt. Die antipyretische Wirkung ist auf einen Effekt auf das Temperaturregulationszentrum im Hypothalamus zurückzuführen.
Pseudoephedrin besitzt gefäßverengende Eigenschaften. Das Sympathomimetikum wirkt außerdem stimulierend. Als lipophiler Arzneistoff kann Pseudoephedrin die Blut-Hirn-Schranke überwinden und besitzt eine alpha-agonistische Aktivität. Folge ist eine verstärkte Ausschüttung von Katecholaminen. Gleichzeitig wird deren Wiederaufnahme gehemmt. Die Stimulation alpha-adrenerger Rezeptoren der glatten Gefäßmuskulatur verursacht eine Verengung erweiterter Arteriolen der Schleimhäute in Nase und Nasennebenhöhlen. Außerdem wird deren Durchblutung im geschwollenen Bereich gemindert. Pseudoephedrin ist ein Dextroisomer von Ephedrin. Als unerwünschte Arzneimittelwirkungen können Herzrasen, Blutdruckanstieg oder Unruhe auftreten. Der Nachteil: Der abschwellende Effekt von Pseudoephedrin auf die Nasenschleimhäute ist schwächer, als der von Nasensprays.
Achtung: Pseudoephedrin nicht mit abschwellenden Nasenprays, die Alpha-Sympathomimetika enthalten kombinieren. Stichwort: hypertensive Krise.
Diphenhydramin blockiert kompetitiv und reversibel die Wirkungen endogenen Histamins an den H1-Rezeptoren. Das Antihistaminikum ist für die Kurzzeitbehandlung von Schlafstörungen angezeigt.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Dos and Don´ts: Kolleg:innen um Hilfe bitten
Ohne Teamwork geht in der Apotheke nichts, denn die kleinen und großen Herausforderungen des Alltags lassen sich meist nur gemeinsam …
Neuer Pflichthinweis: Apotheken sollen Werbemittel prüfen
„Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.“ Seit gut drei Jahrzehnten ist …
Elektronische Abrechnung statt Sonderbeleg
Dass die Grippeimpfung auch in dieser Saison nur über den Sonderbeleg abgerechnet werden kann, sorgt in der Apotheke für viel …