Ab morgen: Alarm-Monitoring bei securPharm
Die graphische Benutzeroberfläche des securPharm-Apothekenservers (GUI) wird um eine neue Funktion erweitert. Ab dem 1. Dezember 2020 wird das Alarm-Monitoring eingeführt.
Bislang konnten Apotheken, Großhändler und andere Unternehmen über das securPharm-Graphical User Interface (GUI) manuelle Verifizierungen von Arzneimittelpackungen vornehmen. Ab morgen ermöglicht die neue Funktion des Alarm-Monitorings der Apotheke eine neue Darstellung von Alarmen, die innerhalb der letzten drei Monate in der Apotheke generiert wurden. Das bedeutet, die ausgelösten Alarme in der Apotheke sind einsehbar. Bei den Alarmen im securPharm-System handelt es sich vorwiegend um Fehlalarme, die beispielsweise auf Handhabungs- oder Softwarefehler sowie die Scannerkonfiguration zurückgeführt werden können. Der Überblick kann ein wichtiger Beitrag zur Alarmreduzierung sein.
„Die hohe Zahl an Fehlalarmen, die nach wie vor überwiegend durch falsche Scannereinstellungen und Handhabungsfehler verursacht werden, ist die derzeit größte Herausforderung im europäischen Fälschungsschutzsystem. Auch die zuständigen Aufsichtsbehörden betrachten dies mit Sorge. Nutzen Sie daher die Chance und gehen Sie auf Ursachensuche! Könnte ein Fehler im Scanner hinter den Alarmen stecken? Ist die Packung versehentlich doppelt ausgebucht worden? Was heißt der Fehlercode, der immer wieder erscheint?“, so die ABDA.
Viele Informationen zu Alarmen, die in der GUI angezeigt werden, können Apothekenmitarbeiter*innen seit Langem auch in der Warenwirtschaft einsehen. Das Alarm-Monitoring bietet einen einheitlichen und niederschwelligen Zugang zu den Informationen.
Außerdem enthalten die Alarme weitere wichtige Informationen, die bislang nicht verfügbar waren. Dazu gehören der Alarmstatus (Angelegt, De- und Eskaliert), die Alarm-ID, sowie ein Kommentar, den ein pharmazeutischer Unternehmer bei der Einstufung eines Alarms hinterlassen kann. Die Alarme können nach unterschiedlichen Kriterien gefiltert werden.
Apotheken sollen ab morgen innerhalb der GUI zahlreiche Hilfestellungen erhalten, die den Einstieg erleichtern sollen. Der Reiter „Hilfe“ liefert die häufig gestellten Fragen und ein Hilfsdokument, das detailliert durch das neue System führt. Außerdem werden alle Informationen zu einem Alarm erläutert.
Willst du immer auf dem Laufenden sein und keine Nachricht mehr verpassen? Dann melde dich für unseren wöchentlichen Newsletter hier an ?.
Mehr aus dieser Kategorie
T-Rezept: Vorgabenchaos bei Papier- und E-Rezept
Die Arzneimittelverschreibungsverordnung (AMVV) wurde angepasst. Das führt beim T-Rezept zu unterschiedlichen Vorgaben für Papier- und E-Rezepte. Aufgrund der fehlenden Vereinheitlichung …
Vitamin D: Doppelherz setzt auf Wochendepot und Mini-Tabs
Zuwachs für das Doppelherz system-Portfolio (Queisser Pharma): Zwei neue, apothekenexklusive Nahrungsergänzungsmittel (NEM) mit Vitamin D erweitern die Produktpalette. Dabei setzt …
Verstärkte Essstörungen wegen GNTM?
Schlank, schön und makellos – das ist das einseitige Schönheitsideal, das in den Sozialen Medien und Model-Casting Shows vermittelt wird …