Ab Januar: Mehr Lohn für PTA
Zum 1. Januar steigen die Tarifgehälter von Apothekenangestellten – PTA erhalten mehr Lohn. In Nordrhein greift die fünfte Stufe der Tariferhöhung und im restlichen Bundesgebiet – mit Ausnahme von Sachsen – die zweite Stufe.
Die Preise für Strom, Gas und Lebensmittel steigen, die Inflationsrate lag im Oktober bei 10,4 Prozent. Was in der Regel nicht automatisch angehoben wird, ist der Lohn. Anders sieht es bei Apothekenangestellten mit Tarifbindung und denjenigen mit vereinbartem Tarifvertrag aus, denn zum 1. Januar 2023 treten die nächsten Stufen der Tariferhöhungen in Nordrhein und dem übrigen Bundesgebiet – mit Ausnahme von Sachsen – in Kraft.
Nordrhein
Die vierte Stufe der Tariferhöhung ist in Nordrhein zum 1. Oktober in Kraft getreten. Die Tarifgemeinschaft der Apothekenleiter (TGL) Nordrhein und die Apothekengewerkschaft Adexa haben im März rückwirkend zum 1. Januar 2022 eine fünfstufige Tariferhöhung ausgehandelt. Apothekenangestellte erhalten 2022 insgesamt 200 Euro brutto mehr. PKA dürfen sich über ein größeres Gehaltsplus von insgesamt 240 Euro in diesem Jah freuen. Zum 1. Januar 2023 steigen die Gehälter noch einmal um 2 Prozent.
Lohn: Das verdienen PTA ab dem 1. Januar 2023 in Nordrhein
Berufsjahr | 1. Januar 2023 |
1 bis 2 | 2.346 Euro |
3 bis 5 | 2.440 Euro |
6 bis 7 | 2.632 Euro |
8 bis 9 | 2.896 Euro |
ab 10 | 2.957 Euro |
Bundesrahmentarifvertrag
Adexa und Arbeitgeberverband Deutscher Apotheker (ADA) haben sich für das Bundesgebiet – Ausnahme Sachsen und Nordrhein – rückwirkend zum 1. Januar 2022 auf eine Tariferhöhung in zwei Schritten geeinigt. Die zweite Stufe tritt zum 1. Januar 2023 in Kraft und bedeutet eine Gehaltserhöhung von 3 Prozent.
Das verdienen PTA ab dem 1. Januar 2023 nach Bundesrahmentarifvertrag
Berufsjahr | 1. Januar 2023 |
1 bis 2 | 2.419 Euro |
3 bis 5 | 2.538 Euro |
6 bis 8 | 2.737 Euro |
9 bis 14 | 2.954 Euro |
ab 15 | 3.072 Euro |
Die Tarifverträge finden nur dann automatisch Anwendung, wenn Arbeitnehmer:in und Arbeitgeber:in Mitglied ihrer jeweiligen Tariforganisation sind – also die Apothekenangestellten Mitglieder der Adexa und der/die Inhaber:in Mitglied des ADA oder der TGL Nordrhein ist. Außerdem kann das Tarifgehalt im Arbeitsvertrag zwischen den Parteien vereinbart werden.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
„Mehr Geld allein reicht nicht“: Apotheke protestiert für Arbeitserleichterungen
Ende der Nullretax, Erhöhung des Fixums, Engpass-Ausgleich – die Liste an Forderungen zum Apotheken-Protesttag ist lang und bundesweit sind die …
Protesttag: Notdienst-Apotheken dürfen nicht schließen
Am 14. Juni wollen die Apotheken ein Zeichen setzen. Mehr als die Hälfte der leitenden Apotheker:innen will die Apotheke am …
Dürfen PTA das Apothekenauto für private Fahrten nutzen?
Du kennst es: Kurz vor Feierabend steht noch eine Botendienstlieferung an. Umso ärgerlicher, wenn du danach noch einmal in die …