Dos and Don´ts: Wenn es PTA die Sprache verschlägt
Geduld, starke Nerven und ein „dickes Fell“ – Dass all dies für die Arbeit in der Apotheke Tag für Tag gebraucht wird, ist längst bekannt. Da sollte die Kolleg:innen doch eigentlich nichts mehr schocken können, oder? Und ob. Denn es gibt immer wieder Situationen, die machen selbst die hartgesottensten Apothekenmitarbeiter:innen sprachlos. Was zu tun ist, wenn es PTA die Sprache verschlägt, verraten unsere Dos and Don´ts.
Dos
Gelassen bleiben
Die Gründe, warum es PTA die Sprache verschlägt, können vielfältig sein und liegen längst nicht nur bei Kund:innen, sondern mitunter auch bei Kolleg:innen oder Chef:innen. Ist es so weit, heißt es Augen schließen, durchatmen, bis zehn zählen und erst dann in Ruhe über die Antwort nachdenken.
Schweigen aushalten
Hat dich dein/e Gegenüber mit seinen/ihren Aussagen so weit gebracht, dass du sprachlos bist, kann es hilfreich sein, das Schweigen kurz auszuhalten, auch wenn dies unangenehm erscheint. Denn das verschafft dir nicht nur Zeit, sondern bringt auch den/die Gesprächspartner:in zum Nachdenken.
Ehrlich sein
Dass du nicht auf jede Frage/Aussage eine Antwort parat haben kannst, versteht sich von selbst und ist kein Grund für Scham. Signalisiere dem/der Gegenüber also, dass du einen Moment brauchst, beispielsweise mit Sätzen wie „Mir fehlen gerade die Worte“ oder „Darüber muss ich kurz nachdenken.“
Don´ts
„Herumstammeln“
Du kennst es: Hat dich ein/e Kund:in oder der/die Chef:in mit einer dreisten Aussage aus dem Konzept gebracht, suchst du verzweifelt nach einer passenden Antwort, um keine Schwäche zu zeigen. Doch anstatt „herumzustammeln“, nur damit du überhaupt etwas erwiderst, solltest du dich zunächst einmal kurz sammeln.
Reizen lassen
Während sich einige Gesprächspartner:innen selbst peinlich berührt fühlen, wenn sie dich sprachlos gemacht haben, nutzen andere die Gelegenheit, um noch weiter nachzubohren. Das Ziel: dich zu provozieren. Davon solltest du dich jedoch nicht reizen lassen und versuchen, Ruhe zu bewahren, um eine Eskalation zu vermeiden.
Klein beigeben
Auch wenn dich der/die Gesprächspartner:in womöglich aus dem Konzept gebracht hat, solltest du nicht klein beigeben, sondern deutlich machen, wer der/die Expert:in ist. Statt einer Endlos-Diskussion solltest du jedoch versuchen, dem/der Gegenüber den Wind aus den Segeln zu nehmen, beispielsweise indem du dir die Bestätigung von Kolleg:innen einholst.
Mehr aus dieser Kategorie
Engpass bei Ferrlecit bis Dezember
Ferrlecit zu 40 und 62,5 mg (Eisen-(III)-natrium-D-gluconat-hydroxid-oxid-Komplex, Sanofi) werden voraussichtlich bis 22. Dezember nicht lieferbar sein – so lautet die …
Kochsalzlösung aus Jumbopackung: So wird abgerechnet
Im Oktober vergangenen Jahres wurde ein Versorgungsmangel für Kochsalzlösung bekanntgegeben. Importe tragen dazu bei, den Bedarf zu decken. Seit Monatsbeginn …
ADHS: Engpässe bei Methylphenidat und Atomoxetin
Methylphenidat-haltige Arzneimittel sind knapp und das schon seit mehr als einem Jahr. Die Liste der beim Bundesinstitut für Arzneimittel und …