Gedisa-KIM-Adresse mit 3-Jahresvertragsabschluss
Ab 1. April ist die Anbindung an KIM – Kommunikation im Medizinwesen – verpflichtend. Die Gedisa – deren extrem teure Anschubphase bald vorbei ist – wittert eine Chance und unterbreitet den Apotheken das Angebot, sich eine KIM-Adresse zu reservieren.
Dass der Deutsche Apothekerverband (DAV) eine KIM-Lösung über den standeseigenen Digitaldienstleister Gedisa favorisiert, verwundert nicht. Schließlich will sich das Apothekenportal „sukzessive als Kommunikationszentrale für Apotheker:innen“ etablieren. Kein Wunder, dass über die Gedisa ein Angebot zur Beantragung und Nutzung der apothekeneigenen KIM an die Apotheken herangetragen wird.
Apotheker:innen sollen ihre kostenfreie KIM-Adresse reservieren – in Kombination mit einem dreijährigen Vertragsabschluss. Die Installation durch eine/n Techniker:in sei inklusive und damit ebenfalls kostenfrei.
Eine KIM-Nachricht gleicht dem Versenden einer E-Mail. Die Nachrichten sind jedoch verschlüsselt und signiert. Öffnen Empfänger:innen die Mitteilung, wird diese entschlüsselt und kann bearbeitet werden. In einem bundeseinheitlichen Adressbuch sollen alle registrierten und geprüften KIM-Adressen aufgeführt sein. Der Weg kann zur Übermittlung von Dokumenten mit sensiblen Patientendaten genutzt werden.
Als Anwendung der TI ersetzt KIM nach und nach das Fax, heißt es. KIM kann mit Standard-Mailprogrammen wie Outlook oder Thunderbird verknüpft und verwendet werden. Außerdem ist eine Einbindung in die Warenwirtschaft möglich. Apotheken sollen die notwendigen Zugangsdaten für den/die Techniker:in bereithalten. Gesonderte Informationen der Gedisa sollen folgen. Ebenso ist eine nachträgliche Einbindung von bereits über das Standard-Mailprogramm installierten Gedisa-KIM-Adressen in die Warenwirtschaft rein technisch kein Problem.
Um sich eine Gedisa-KIM-Adresse zu reservieren, sollen sich Apothekeninhaber:innen im Gedisa-Apothekenportal anmelden und im Menü den Navigationspunkt KIM auswählen. Über Hinzufügen öffnet sich das Bestellformular. Dieses soll ausgefüllt und gespeichert werden.
Voraussichtlich ab Dezember sollen Termine für die Installation vereinbart werden können. Über den technischen Kooperationspartner der Gedisa wird eine professionelle Installation/Konfiguration auf Ihrem Rechner gewährleistet und durchgeführt, heißt es.
Mehr aus dieser Kategorie
Methylphenidat Zentiva: Probleme mit Kindersicherung
Die Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker (AMK) weist auf mögliche Qualitätsmängel bei Methylphenidat Zentiva Hartkapseln hin. Grund dafür sind Probleme mit …
Undichte Blister: Nächster Rückruf bei Paracetamol-Zäpfchen
Paracetamol Sanavita müssen in zwei Stärken und verschiedenen Chargen zurück. Der Grund: einige undichte Blisterkavitäten. Einen Rückruf gab es bereits …
Grünes E-Rezept: Pharma Deutschland startet Kampagne
Das Grüne Rezept bringt die Arztempfehlung direkt in die Apotheke, und zwar auch digital. Um die Transformation des Grünen E-Rezeptes …