Verbessert Metformin die Knochenmineraldichte?
Diabetiker:innen haben ein höheres Osteoporoserisiko. Ob Metformin das Frakturrisiko senken und den Knochenumbau positiv beeinflussen kann, wurde in einer Studie untersucht.
Metformin wird zur Behandlung von Typ-2-Diabetes eingesetzt. Das Biguanid senkt den Blutzuckerspiegel, dämpft das Hungergefühl und beeinflusst die Darmflora. Metformin verbessert die Insulinwirkung und die Insulinempfindlichkeit der Muskulatur. Der Wirkstoff führt zur Verbesserung der peripheren Glukoseaufnahme und -verwertung. Da Metformin keine insulinausschüttende Wirkung hat, bewegt sich das Risiko von Hypoglykämien während der Einnahme auf Placeboniveau.
Die Knochen befinden sich in einem ständigen Um-, Auf- und Abbau. Osteoblasten und Osteoklasten spielen beim Knochenaufbau und Knochenabbau eine zentrale Rolle. Ist ihre Tätigkeit im Gleichgewicht, sind die Knochen stabil.
Für das Antidiabetikum wird ein Zusammenhang zu Osteoblastogenese und Osteoklastogenese hergestellt. Forschende haben in einer Studie untersucht, welche Auswirkungen eine Metformin-Therapie auf die Knochenmineraldichte und Knochenumsatzmarker hat. Dem Antidiabetikum wird eine Doppelwirkung zugesprochen – so soll Metformin Bildung von Osteoblasten induzieren aber auch die Bildung von Osteoklasten hemmen.
Das Team hat insgesamt acht Studien in die Metaanalyse einbezogen. Das Ergebnis: Unter Metformin zeigte sich kein signifikanter Effekt auf die Knochendichte und die meisten Knochenumsatz-Marker wie von Osteocalcin, Osteoprotegerin und alkalischer Knochenphosphatase. Aber die Forschenden konnten einen Zusammenhang zwischen Metformin und Prokollagen Typ I N-terminales Propeptid (PINP) und Prokollagen Typ Ι C-terminales Propeptid (PICP) feststellen. So konnte das Antidiabetikum eine Reduktion der Knochenumsatzmarker erreichen. Allerdings sollten die Ergebnisse aufgrund mehrerer Einschränkungen mit Vorsicht interpretiert werden, so das Team.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Kreislaufschock: Neue Nebenwirkung bei Cotrimoxazol
Cotrimoxazol – die Fixkombi aus Trimethoprim und Sulfamethoxazol – kommt in verschiedenen Indikationen zum Einsatz. Nun müssen die Fach- und …
Vareniclin und Bupropion auch zur Alkoholentwöhnung
Schätzungsweise rund 1,6 Millionen Menschen gelten hierzulande als alkoholabhängig, viele weitere Millionen weisen einen problematischen Alkoholkonsum auf. Forschende wollen nun …
Antidepressiva und Co.: ALS durch Psychopharmaka?
Knapp 18 Millionen Menschen leiden allein hierzulande an einer psychischen Erkrankung, das entspricht mehr als jedem/jeder Vierten. Suchen die Betroffenen …