Rezeptur 1×1: Captopril-Lösung
Ob Wirkstoffe, Zubereitung oder Wechselwirkungen – nicht nur bei der Beratung im HV, sondern auch in der Rezeptur ist dein Wissen gefragt. Mit dem Rezeptur 1×1 frischen wir deine Skills auf.
Die Arbeit in der Rezeptur ist vielfältig und hält beinahe jeden Tag Überraschungen für dich bereit. Höchste Zeit, dich zum Rezeptur-Profi zu machen. Wir versorgen dich im knackigen Videoformat mit den wichtigsten Informationen für deine Arbeit in der Rezeptur – von Cannabis über Fantaschale bis Zäpfchen. Viel Spaß mit dem Rezeptur 1×1.
Alle Folgen findest du natürlich auch auf unseren Social Media-Kanälen – Instagram, Facebook und TikTok – und unserem Youtube-Kanal. Jetzt den Kanal abonnieren und keine Folge mehr verpassen!
ACE-Hemmer wie Captopril kommen unter anderem bei Kindern mit Bluthochdruck zum Einsatz. Steht kein passendes Fertigarzneimittel zur Verfügung, kommt die Herstellung einer wässrigen Captopril-Lösung ins Spiel. Dabei ist jedoch die korrekte Reihenfolge wichtig. Welche Schritte zu beachten sind und was droht, wenn diese nicht eingehalten werden, verrät das neue Rezeptur 1×1.
Atropin-haltige Augentropfen kommen in verschiedenen Dosierungen zum Einsatz – zur Pupillenerweiterung sowie gegen das Fortschreiten von Kursichtigkeit. Die Herstellung erfolgt nach DAC/NRF. Werden die Tropfen in Polyethylenflaschen abgefüllt, ist jedoch Vorsicht geboten. Stichwort Lichtempfindlichkeit. Mehr dazu verrät das neue Rezeptur 1×1.
Die Herstellungsanweisung ist in der Rezeptur unverzichtbar. Denn durch einheitliche Vorgaben soll unabhängig von der herstellenden Person ein identisches Ergebnis sichergestellt werden. Ob PTA die Anweisung selbst erstellen dürfen und was gilt, wenn bereits allgemeine, standardisierte Vorgaben vorliegen, erfährst du im neuen Rezeptur 1×1.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Benzydamin: Besser nicht für Schwangere?
Leiden Kund:innen unter Halskratzen beziehungsweise Halsschmerzen, gilt dies meist als Vorbote einer Erkältung. Zur Linderung gehören Präparate mit Benzydamin zu …
Melittin: Bienengift gegen Brustkrebs?
Dass Bienen nicht nur als Honiglieferanten fungieren, sondern auch in der Homöopathie Anwendung finden, ist bekannt. So kann Apis mellifica …
Methylphenidat: Glaukom, trockenes Auge, Zwangsstörungen als neue Nebenwirkungen
Leiden Patient:innen unter Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts-Störungen (ADHS), zählt Methylphenidat zu den Mitteln der Wahl in der Behandlung. Doch der Wirkstoff birgt Risiken. …