„Bürgertests“: Weniger Anspruchsberechtigte, aber 2 Euro mehr für Apotheken
Ab dem 11. Oktober ist Schluss mit den kostenlosen Bürgertests für alle. Stattdessen soll das gratis Testangebot nur noch für vulnerable Gruppen gelten. Weil für die betroffenen Personen weiterhin ein niederschwelliges Angebot zur Verfügung stehen soll, wird das Testhonorar angehoben. Apotheken sollen künftig 13,50 Euro statt 11,50 Euro erhalten.
Weil inzwischen allen Bürger:innen ein Impfangebot gemacht werden kann, ist die dauerhafte Übernahme der Kosten für alle Bürgertests den Steuerzahler:innen nicht mehr zumutbar. „Das Angebot kostenloser Bürgertests für asymptomatische Personen wird in dieser Form daher nicht fortgeführt“, heißt es im Referentenentwurf zur Änderung der Testverordnung (TestV), der PTA IN LOVE vorliegt. Künftig sollen nur noch Personen, die aufgrund der fehlenden Möglichkeit, einen vollständigen Impfschutz zu erlangen, ein kostenloses Testangebot erhalten.
Zu den vulnerablen Gruppen, die sich mindestens einmal pro Woche kostenlos testen lassen können, gehören asymptomatische Personen, die
- das zwölfte Lebensjahr noch nicht vollendet haben
Achtung: Für 12- bis 17-Jährige gilt eine Übergangsfrist bis zum 30. November 2021. - an klinischen Studien zur Wirksamkeit von Corona-Impfstoffen teilnehmen oder in den letzten drei Monaten an solchen Studien teilgenommen haben,
- aufgrund einer medizinischen Kontraindikation nicht gegen SARS-CoV-2 geimpft werden können oder in den letzten drei Monaten aufgrund einer medizinischen Kontraindikation nicht geimpft werden konnten.
Achtung: Die genannten Personengruppen müssen gegenüber den Leistungserbringern eine entsprechende Anspruchsberechtigung nachweisen.
Apotheken erhalten für die Sachkosten ein Honorar in Höhe von 3,50 Euro. Ab dem 1. November soll das Honorar für die Testdurchführung (inklusive Gespräch, Probennahme, PoC-Diagnostik, Ergebnismitteilung, Ausstellung eines Zeugnisses über das Vorliegen oder Nichtvorliegen einer Infektion einschließlich der Erstellung eines COVID-19-Testzertifikats) auf 10 Euro je Testung steigen. Somit wird die Vergütung um 2 Euro angehoben.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
OTC-Geschäft: Versandhandel größte Bedrohung für Apotheken
Der Koalitionsvertrag und das Positionspapier der Abda machen Hoffnung für die Zukunft der Apotheken. Doch wie ist die Stimmung unter …
OTC: Anteil am Gesamtumsatz gering
Der Bereich OTC hat am Gesamtumsatz der Apotheke im Durchschnitt nur einen Anteil von 37 Prozent, wie eine Online-Befragung von …
Impf-„Beifang“ für Apotheken
„Die beste Krankheit für die Krankenkassen ist die, die nicht entsteht“, so Anne-Kathrin Klemm. Für die Vorsitzende des BKK-Dachverbandes muss …