L-Thyroxin Henning kommt in neuen Stärken
Die Schilddrüse gibt im Körper den Ton an und produziert verschiedene Hormone. Liegt eine Fehlfunktion vor, kann mit Arzneimitteln gegengesteuert werden. So wird eine Hypothyreose mit Levothyroxin behandelt. Sanofi bringt den Arzneistoff in Zwischendosierungen auf den Markt. Ab Juni kommt L-Thyroxin Henning in neuen Stärken.
Liegt eine Unterfunktion der Schilddrüse (Hypothyreose) vor, werden zu wenig Schilddrüsenhormone produziert. Symptome sind beispielsweise ein verlangsamter Stoffwechsel, Gewichtszunahme, Frösteln, Abgeschlagenheit, Verstopfung, Haarausfall oder depressive Verstimmungen. Wurde die Diagnose gestellt, kann mit Thyroxin (T4) behandelt werden. Levothyroxin entspricht T4 und ersetzt das fehlende körpereigene Hormon. Im Handel sind verschiedene Stärken, bei L-Thyroxin Henning kommen neue dazu.
L-Thyroxin Henning ist in neuen Stärken 63, 88, 112 und 137 Mikrogramm neu im Artikelstamm gelistet. „Die neuen Dosierungen werden ab Juni verfügbar sein“, teilt eine Sprecherin mit. „Mit den neuen Zwischendosierungen wird eine noch exaktere, individuelle Dosierung für die Patienten ermöglicht.“ Dies sei bei Patient:innen erforderlich, die besonders sensibel auf Dosisveränderungen reagieren und mit den Standarddosierungen nicht exakt genug eingestellt werden können. Bislang konnte mit halbierten Tabletten behandelt werden.
In der Schilddrüse werden die Hormone Triiodthyroxin (T3) und Thyroxin (T4) produziert. Die Ausschüttung der Hormone wird über das Schilddrüsen-stimulierende Hormon (TSH) aus der Hirnanhangsdrüse über einen Rückkopplungsmechanismus gesteuert. Eine gesunde Schilddrüse gibt pro Tag etwa 100 μg T4 und 10 μg T3 ab, wobei T3 außerdem durch enzymatische Umwandlung aus T4 entsteht. Die Basis für die Schilddrüsenhormone ist die Aminosäure Tyrosin, an die drei beziehungsweise vier Iod-Atome gebunden werden. Ein Jodmangel kann die Bildung der Hormone und somit die Funktion der Schilddrüse beeinflussen.
Levothyroxin dient der Schilddrüsenhormonsubstitution, soll die fehlenden körpereigenen Hormone ersetzen und entspricht Thyroxin (T4). Der Arzneistoff wird synthetisch hergestellt und ist der körpereigenen Substanz in seiner Wirkung ähnlich. Der Arzneistoff ist laut Fachinfo außerdem zugelassen zur Behandlung des gutartigen Kropfes bei normaler Schilddrüsenfunktion, zur Begleittherapie einer Schilddrüsenüberfunktion, die mit Thyreostatika behandelt wird, oder auch bei bösartigem Tumor der Schilddrüse, vor allem nach Operation, zur Unterdrückung erneuten Tumorwachstums und zur Ergänzung fehlenden Schilddrüsenhormons. Die Einnahme erfolgt einmal täglich eine halbe Stunde vor dem Frühstück mit Leitungswasser.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Schwangerschaftsübelkeit: Gestattung für Cariban aus Spanien
Übelkeit gehört zu den ersten Anzeichen der Schwangerschaft und tritt meist ab der fünften Woche auf. Bringen konventionelle Therapien keine …
Methylphenidat Zentiva: Probleme mit Kindersicherung
Die Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker (AMK) weist auf mögliche Qualitätsmängel bei Methylphenidat Zentiva Hartkapseln hin. Grund dafür sind Probleme mit …
Undichte Blister: Nächster Rückruf bei Paracetamol-Zäpfchen
Paracetamol Sanavita müssen in zwei Stärken und verschiedenen Chargen zurück. Der Grund: einige undichte Blisterkavitäten. Einen Rückruf gab es bereits …