Österreich: Antigen-Schnelltest in der Apotheke
Vom Gesundheitsministerium bestätigt: In Österreich dürfen Apotheken einen Antigen-Schnelltest bei symptomfreien Menschen durchführen. Knapp 80 Apotheken, die Covid-19-Antigen-Tests als Spezialgebiet anbieten, zählt die Liste der Österreichischen Apothekerkammer.
Viele Menschen wollen wissen, wie es um ihren Infektionsstatuts bestellt ist. Kein Wunder also, dass die Nachfrage in den Apotheken groß ist, denn Antigen-Tests können eine Antwort liefern. Doch hierzulande dürfen Apotheken Covid-19-Tests weder an Laien abgeben, noch durchführen. Eine Ausnahme sind sogenannte Probennahme-Kits – diese dürfen abgegeben werden. Anders sieht es in unseren Nachbarländern aus. In der Schweiz werden im Rahmen eines Pilotprojektes seit etwa vier Wochen Corona-Schnelltests durchgeführt. Jetzt zieht Österreich nach. Wie die Kammer mitteilt, dürfen Apotheker*innen Antigen-Schnelltests für symptomfreie Menschen durchführen. Das habe das Gesundheitsministerium kürzlich bestätigt.
Die Apotheken, die in Österreich Antigen-Schnelltests durchführen wollen, müssen verschiedene Voraussetzungen erfüllen. Dazu gehören Schulungsmaßnahmen zur korrekten Durchführung von Nasen-Rachenabstrichen, Hygienemaßnahmen und die Meldung positiver Ergebnisse an die Bezirksverwaltungsbehörde. Wer sich in der Apotheke testen lassen will, muss einen Termin vereinbaren und die Kosten aus eigener Tasche zahlen.
„Spezialisierte Apotheken bieten Antigen-Schnelltests an und ermöglichen so auch gesunden, symptomfreien Menschen einen einfachen und raschen Zugang zu Information über den Infektionsstatus,“ sagt Magister Dr. Ulrike Mursch-Edlmayr, Präsidentin der Österreichischen Apothekerkammer.
Apotheker*innen erläutern das Ergebnis des Antigen-Schnelltests, damit die richtigen Schlüsse gezogen und das weitere Vorgehen geklärt werden können. Ein positiver Schnelltest muss von der Apotheke bei der Bezirksgesundheitsbehörde beziehungsweise beim Magistrat gemeldet werden. Um auf Nummer sicher zu gehen, ist in diesem Fall zwingend ein nachfolgender PCR-Test erforderlich, denn bei symptomfreien Personen sind auch falsch-positive Ergebnisse möglich.
„Unabhängig vom Ergebnis des Antigen-Schnelltests gilt für alle Menschen weiter Abstand halten, Mund-Nasen-Schutz tragen und regelmäßig Händewaschen. Nur wenn wir diese wirksamen Regeln beachten, können wir die Verbreitung des Coronavirus eindämmen,“ sagt Mursch-Edlmayr.
Willst du immer auf dem Laufenden sein und keine Nachricht mehr verpassen? Dann melde dich für unseren wöchentlichen Newsletter hier an ?.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Engpass bei Ferrlecit bis Dezember
Ferrlecit zu 40 und 62,5 mg (Eisen-(III)-natrium-D-gluconat-hydroxid-oxid-Komplex, Sanofi) werden voraussichtlich bis 22. Dezember nicht lieferbar sein – so lautet die …
Kochsalzlösung aus Jumbopackung: So wird abgerechnet
Im Oktober vergangenen Jahres wurde ein Versorgungsmangel für Kochsalzlösung bekanntgegeben. Importe tragen dazu bei, den Bedarf zu decken. Seit Monatsbeginn …
ADHS: Engpässe bei Methylphenidat und Atomoxetin
Methylphenidat-haltige Arzneimittel sind knapp und das schon seit mehr als einem Jahr. Die Liste der beim Bundesinstitut für Arzneimittel und …