Iberogast kommt Advance
Iberogast (Bayer) feiert 60-jähriges Jubiläum. Zum Geburtstag kommt mit Iberogast Advance eine neue Therapieoption zur Behandlung funktioneller Magen-Darm-Erkrankungen auf den Markt. Klassiker oder Newcomer? Wir geben dir Tipps für die Beratung.
Funktionelle Magen-Darm-Beschwerden wie beispielsweise Magenschmerzen, Völlegefühl, Blähungen, Magen-Darm-Krämpfe, Übelkeit oder Sodbrennen gehören zu den häufigsten Beschwerden, warum Kunden den Arzt oder die Apotheke aufsuchen. Seit 1960 wird den Beschwerden im Rahmen der Selbstmedikation mit Iberogast zu Leibe gerückt. Der Klassiker erreicht durch die Kombi aus neun Heilpflanzen (Bittere Schleifenblume, Angelikawurzel, Kamillenblüten, Kümmelfrüchte, Mariendistelfrüchte, Melissenblätter, Pfefferminzblätter, Schöllkraut und Süßholzwurzel) einen „Multi-Target-Effekt“. Mitte Oktober kommt der Newcomer Iberogast Advance auf den Markt und erweitert das Portfolio.
Iberogast Advance
Das neue Produkt soll insbesondere häufig wiederkehrende oder länger anhaltende funktionelle Magen-Darm-Beschwerden lindern. Iberogast Advance enthält vorwiegend Extrakte mit einem ausgeprägten Potenzial in puncto Schleimhautschutz, Entzündungshemmung und Hypersensitivität, die in ihrem prozentualen Anteil um 50 bis 100 Prozent erhöht sind. Komponenten mit stärkerem Fokus auf Motilitätseffekte wurden hingegen teilweise weggelassen.
Indikation
Iberogast Advance wird zur Behandlung von funktionellen Magen-Darm-Erkrankungen wie Reizmagensyndrom (funktionelle Dyspepsie) und Reizdarmsyndrom (Colon irritabile) angewendet.
Iberogast vs. Iberogast Advance
In beiden Fällen handelt es sich um pflanzliche Kombinationspräparate zur Behandlung funktioneller Magen-Darm-Beschwerden wie Magenschmerzen, Völlegefühl, Blähungen, Magen-Darm-Krämpfe, Übelkeit und Sodbrennen. Gleich ist auch die Anwendung: Erwachsene nehmen dreimal täglich 20 Tropfen in etwas Flüssigkeit und zwar vor oder zu einer Mahlzeit. Unterschiede gibt es jedoch in der Zusammensetzung und der Indikation.
Iberogast Advance | Iberogast | |
Indikation | funktionelle Magen-Darm-Erkrankungen wie Reizmagensyndrom (funktionelle Dyspepsie) und Reizdarmsyndrom (Colon irritabile) | funktionelle und motilitätsbedingte Magen-Darm-Erkrankungen wie Reizmagen- und Reizdarmsyndrom sowie zur unterstützenden Behandlung der Beschwerden bei Magenschleimhautentzündung (Gastritis). Die Betroffenen leiden unter Magenschmerzen, Völlegefühl, Blähungen, Magen-Darm-Krämpfen, Übelkeit und Sodbrennen. |
Heilpflanzen | sechs Heilpflanzen: Bittere Schleifenblume, Kamillenblüten, Kümmelfrüchte, Melissenblätter, Pfefferminzblätter und Süßholzwurzel die Dosierung bei vier der sechs Heilpflanzenextrakte wurde im Vergleich zum Klassiker um jeweils 50 bis 100 Prozent erhöht | neun Heilpflanzen: Bittere Schleifenblume, Angelikawurzel, Kamillenblüten, Kümmelfrüchte, Mariendistelfrüchte, Melissenblätter, Pfefferminzblätter, Schöllkraut und Süßholzwurzel |
Motilität oder Sensibilität? | höherer Anteil an desensibilisierend, antientzündlich und schleimhautschützend wirkender Extrakte | höherer Anteil an motilitätsregulierenden Heilpflanzen |
Empfehlung | häufig wiederkehrende und länger anhaltende Beschwerden, wie beispielsweise empfindlicher Magen-Darm-Trakt, Reizmagen und Reizdarm | akute, situativ ausgelöste Symptome, die schnelle Linderung erfordern |
Willst du immer auf dem Laufenden sein und keine Nachricht mehr verpassen? Dann melde dich für unseren wöchentlichen Newsletter hier an ?.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Ersatzkassen: Arbeitspreis erhöht sich zum 1. Mai
Mischen Apotheken antibiotische Trockensäfte an, können sie den Service nicht abrechnen. Anders sieht es bei der Rekonstitution von Evrysdi (Risdiplam, …
Vitamin D für Babys: Achtung bei flüssigen Darreichungsformen
Vitamin D ist unverzichtbar für den menschlichen Körper und ein Mangel kann schwerwiegende Folgen haben, beispielsweise für die Knochengesundheit. Um …
IXOS.PDL: Digitale Unterschrift wird deaktiviert
Pharmatechnik deaktiviert zum 1. Mai die Funktion der digitalen Unterschrift im Modul IXOS.PDL für den Bereich der pharmazeutischen Dienstleistungen (pDL). …