Systane ultra: Neue Tropfflasche ohne Konservierung
Zuwachs bei Alcon: Systane ultra Augentropfen werden ab September in einer neuen Tropfflasche in den Apotheken erhältlich sein. Das Mehrdosenbehältnis kommt ohne ein Konservierungsmittel aus.
Weltweit leiden etwa 344 Millionen Menschen unter dem Sicca-Syndrom. Trockene Augen können verschiedene Ursachen haben. So sind Frauen häufiger betroffen als Männer, was der hormonellen Veränderung während der Wechseljahre geschuldet sein kann. Außerdem können Erkrankungen, das Tragen von Kontaktlinsen, trockene Raumluft, langes Arbeiten am Computer oder auch der Alterungsprozess ein trockenes Auge verursachen. Ist der Tränenfilm gestört, besteht eine Störung der Meibomdrüsen oder liegt eine Schädigung der Augenoberfläche vor, kann es zu den typischen Symptomen des Sicca-Syndroms kommen. Dazu gehören Fremdkörpergefühl, Brennen, Rötung oder auch Tränen.
Abhilfe kommt in Form von Augentropfen. Der Markt an Benetzungstropfen und künstlichen Tränen ist groß. Betroffene haben die Qual der Wahl. Tropfen gegen trockene Augen gibt es mit unterschiedlichen Inhaltsstoffen in Einzel- und Mehrdosenbehältnissen. Während die Einzeldosen ohne Konservierungsmittel auskommen, ist dies bei Mehrdosenbehältnissen nur aufgrund von bestimmten Tropfflaschen möglich. Daher kann nicht immer auf Konservierungsmittel verzichtet werden. Alcon hat bei Systane ultra das Verpackungssystem umgestellt und bietet die Benetzungstropfen ab September ohne Konservierungsmittel an.
HP-Guar-Basis und PureFlow-Technologie
Systane ultra Benetzungstropfen enthalten eine konservierungsmittelfreie Formel auf HP-Guar-Basis. Dem Inhaltsstoff, der eine schnelle Linderung der Symptome gereizter, brennender und trockener Augen erzielen soll, wird eine 2-mal höhere Gleitfähigkeit als Hyaluronsäure allein zugesprochen.
Bei der patentierten PureFlow-Technologie handelt es sich um ein Mehrdosis-Fläschchen mit Verschlusskappe, das mit einem Einweg-Ventil ausgestattet ist. Dieses verhindert, dass verunreinigte Flüssigkeit zurück in die Tropfflasche gelangt nachdem ein Tropfen aus dem Fläschchen entnommen wurde. Ein Konservierungsmittel muss den künstlichen Tränen nicht zugesetzt werden. Somit sind die Augentropfen auch für Kontaktlinsenträger geeignet.
Tipps bei trockenen Augen
- Bildschirmpausen einlegen
- Luftströme durch Klimaanlagen vermeiden
- Wer am Bildschirm arbeitet, sollte häufiger blinzeln und alle 20 Minuten für etwa 20 Sekunden in die Ferne schauen
- Brille auf! Eine Sonnenbrille kann vor Wind und Sonnenschein schützen und so einer Verdunstung der Tränen vorbeugen
Willst du immer auf dem Laufenden sein und keine Nachricht mehr verpassen? Dann melde dich für unseren wöchentlichen Newsletter hier an ?.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Achtung, Ischämie: Medikationsfehler bei Epinephrin-Pen
Notfallpens mit Epinephrin können Leben retten, doch bei der Anwendung drohen auch Gefahren, wie die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) …
Ersatzkassen: Arbeitspreis erhöht sich zum 1. Mai
Mischen Apotheken antibiotische Trockensäfte an, können sie den Service nicht abrechnen. Anders sieht es bei der Rekonstitution von Evrysdi (Risdiplam, …
Vitamin D für Babys: Achtung bei flüssigen Darreichungsformen
Vitamin D ist unverzichtbar für den menschlichen Körper und ein Mangel kann schwerwiegende Folgen haben, beispielsweise für die Knochengesundheit. Um …