BPH: Äquivalenzdosistabelle zu Alpha-Adrenorezeptorantagonisten
Die AMK hat erneut ihre Äquivalenzdosistabellen ausgewählter Wirkstoffklassen erweitert. Neu aufgeführt sind Urologika – genauer gesagt Alpha-Adrenorezeptorantagonisten, die zur Behandlung der benignen Prostatahyperplasie (BPH) eingesetzt werden.
Die Äquivalenzdosistabellen der AMK können beim Austausch auf ein pharmakologisch-therapeutisch vergleichbares Arzneimittel herangezogen werden, um die Dosisäquivalenz zum bisherigen Arzneimittel abschätzen zu können. Die SARS-CoV-2-Arzneimittelversorgungsverordnung ermöglicht den Apotheken in Rücksprache mit dem Arzt den Aut-simile-Austausch – vorausgesetzt, das verordnete Arzneimittel und Aut-idem-Alternativen sind nicht lieferbar.
Die Vergleichstabellen zu Äquivalenz-, beziehungsweise Tagesdosen, der AMK umfassen derzeit die Wirkstoffklassen ACE-Hemmer, Angiotensin-II-Rezeptorblocker (Sartane), Betablocker, Bisphosphonate, Calciumantagonisten, inhalative Corticosteroide, Protonenpumpenhemmer, Statine, Triptane, Diuretika, orale Glucocorticoide und orale Antibiotika für Erwachsene sowie Antidiabetika und nichtopioide Anlagetika für Erwachsene und Kinder. Neu ist die Äquivalenzdosistabelle zu Alpha-Adrenorezeptorantagonisten.
Die benigne Prostatahyperplasie (BPH) ist eine gutartige Vermehrung von Prostatazellen. Bereits ab dem 30. Lebensjahr kann es vor allem vor und seitlich des Harnröhrenbeginns zu verstärktem Wachstum und Zellvermehrung der Prostata kommen. Vergrößert sich der innere Teil der Prostata, kann die Harnröhre abgedrückt werden. Eine BPH ist bei etwa der Hälfte aller Männer im Alter zwischen 51 und 60 Jahren und bei bis zu 90 Prozent aller Männer über 80 Jahren zu finden. Die Betroffenen müssen häufiger Wasser lassen, was vor allem in der Nacht störend sein kann, außerdem wird der Harnstrahl schwächer. Zur medikamentösen Behandlung kommen unter anderem Alpha-Adrenorezeptorantagonisten zum Einsatz.
Äquivalenzdosistabelle für Alpha-Adrenorezeptorantagonisten
Die Vergleichstabelle zu Einzel- und Tagesdosen von Alpha-Adrenorezeptorantagonisten zur Behandlung der BPH bei erwachsenen Patienten listet Alfuzosin, Doxazosin, Silodosin, Tamsulosin und Torazosin in den einzelnen Darreichungsformen.
Willst du immer auf dem Laufenden sein und keine Nachricht mehr verpassen? Dann melde dich für unseren wöchentlichen Newsletter hier an ?.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Nicht nur Zecken als Überträger: Borreliose durch Mücken?
Lyme Borreliose gehört mit jährlich zehntausenden Neuerkrankungen hierzulande zu den häufigsten Infektionskrankheiten. Überträger sind vor allem Zecken. Doch was gilt …
Wirkstoff ABC: Desloratadin
Von A wie Amoxicillin, über B wie Budesonid bis Z wie Zopiclon: Die Liste der Wirkstoffe ist lang. Aber kennst …
Kreislaufschock: Neue Nebenwirkung bei Cotrimoxazol
Cotrimoxazol – die Fixkombi aus Trimethoprim und Sulfamethoxazol – kommt in verschiedenen Indikationen zum Einsatz. Nun müssen die Fach- und …