Rückrufe bei Ibuflam als Suspension
Wegen neuer Arzneimittelbezeichnung: Ibuflam muss als Suspension mit der Bezeichnung 20 mg/ml und 40 mg/ml zurück. Betroffen sind diverse Chargen.
Bereits zum 8. Januar 2018 wurde die Arzneimittelbezeichnung der Ibuprofen-haltigen Suspensionen geändert. Aus „Ibuflam 4 Prozent“ und „Ibuflam Kindersaft 2 Prozent gegen Fieber und Schmerzen“ wurden „Ibuflam 40 mg/ml“ und „Ibuflam Kindersaft 20 mg/ml gegen Fieber und Schmerzen“. Jetzt müssen die Packungen mit der alten Bezeichnung zurück, da deren Verkehrsfähigkeit zum 1. Juli 2020 endete. PZN der alten und neuen Ware sind identisch.
Diese Chargen sind betroffen
Ibuflam Kindersaft 20 mg/ml gegen Fieber und Schmerzen, 100 ml Suspension zum Einnehmen
Chargen: 7K0241, 7K0242, 7K0281, 7K0301. 8K0381 und 8K0431
Ibuflam 40 mg/ml, 100 ml Suspension zum Einnehmen
Chargen: 7K0151, 7K0161, 7K0171, 7K0172, 7K0181, 7K0191, 7K0211, 7K0221, 7K0231, 7K0232, 7K0241, 7K0242, 7K0251, 7K0261, 7K0262, 7K0271, 7K0281, 7K0291, 7K1201, 7K1202, 8K0301, 8K0311, 8K0312, 8K0321, 8K0331, 8K0341, 8K0342, 8K0351 und 8K0361
Apotheken werden gebeten, das Warenlager zu überprüfen und Lagerbestände mit alter Bezeichnung an den Großhandel zu retournieren.
Direktware soll an folgende Adresse geschickt werden: Zentiva Pharma GmbH Retourenstelle, Industriepark Höchst, Bldg. H590 Raum 406, 65926 Frankfurt am Main.
Willst du immer auf dem Laufenden sein und keine Nachricht mehr verpassen? Dann melde dich für unseren wöchentlichen Newsletter hier an ?.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Besser Kalium-Salz bei Schlaganfall?
Schätzungsweise mehr als 500 Menschen täglich erleiden hierzulande einen Schlaganfall. Dieser gehört zugleich zu den häufigsten Todesursachen und kann immer …
Ibuprofen: Gedächtnisverlust durch Schmerzmittel?
An Schmerzmitteln mit Ibuprofen führt für viele Patient:innen in der Selbstmedikation kein Weg vorbei. Dass dabei mitunter auch unerwünschte Wirkungen …
Plötzlicher Herztod durch Antidepressiva?
Schätzungsweise jede/r Sechste leidet hierzulande an depressiven Störungen. Behandelt wird vor allem medikamentös. Doch dabei ist Vorsicht geboten. Denn: Unter …