PTA-Schule für München: Blindow eröffnet 2020
PTA werden deutschlandweit gesucht. Der Fachkräftemangel ist auch in den Apotheken zu spüren, denn Nachwuchs ist nur schwer zu finden. Während in anderen Regionen PTA-Schulen schließen mussten, eröffnen die Bernd-Blindow-Schulen in München einen neuen Standort im Bereich Pharmazie. Schon im kommenden Jahr sollen die ersten PTA-Schüler ihre Ausbildung beginnen.
Bundesweit bildet die Blindow-Gruppe an mehr als 20 Schulen die technischen Assistenzberufe aus. In Bayerns Hauptstadt wird das zukünftige Schulgebäude für die angehenden PTA vollständig neu umgebaut und eingerichtet. Im September 2020 soll die Ausbildung in der Nähe des Ostbahnhofs starten. Anmelden können sich Interessenten schon jetzt.
Von Montag bis Freitag werden PTA in München für durchschnittlich 33 bis 35 Wochenstunden die Schulbank drücken und praktische Übungen im Labor durchführen. Nach zwei Jahren schulischer Ausbildung absolvieren die angehenden PTA ein sechsmonatiges Praktikum in einer Apotheke. Ein Platz sollte schnell gefunden sein, denn die Blindow-Schulen kooperieren mit mehr als 100 Apotheken und anderen pharmazeutischen Einrichtungen in und um München.
Die PTA-Ausbildung in München soll monatlich 150 Euro kosten. Die Schüler können in Abhängigkeit von den persönlichen Verhältnissen staatliche Förderungen beantragen.
Wer sich im Anschluss an die Ausbildung noch weiterbilden möchte, kann von der PTA-Schule an die Diploma Hochschule – die zur Blindow-Gruppe gehört – wechseln und ein fachlich ergänzendes Bachelor-Fernstudium neben dem Job aufnehmen. So können sich PTA spezialisieren. Beispielsweise in Naturheilkunde und komplementären Heilverfahren.
Mit nur 17 Schülern legte Dr. Kurt Blindow im Jahr 1957 mit der Eröffnung einer Chemieschule in Bückeburg den Grundstein für die Blindow-Gruppe. Diese gründete Blindow 1968. Seitdem werden PTA in Bückeburg ausgebildet.
Mehr aus dieser Kategorie
Syphilis: Benzylpenicillin-Benzathin wird knapp
Anfang September tagte der Beirat zu Liefer- und Versorgungsengpässen. Bewertet wurde unter anderem die Versorgungslage von Benzylpenicillin-Benzathin. Das Antibiotikum, das …
Akutversorgung: Stückeln nicht erlaubt
Der Rahmenvertrag sieht im Akutfall keine Abgabe von Teilmengen vor. Allerdings sind Abweichungen von der verordneten Packungsgröße möglich. Diese sind …
Zuzahlung: Retax-Falle Monatswechsel
Beim E-Rezept gibt es bei der Zuzahlung gleich mehrere Retax-Fallen – zum einen den falschen Zuzahlungsstatus, wobei der Rahmenvertrag eine …