Karex gelée remineralisiert hochdosiert
Fluoridfreie Schutzschicht: Dr. Wolff bringt im Januar mit Karex gelée hochdosiertes Hydroxylapatit auf den Markt. Das Produkt kann als tägliche Routine mit dem Finger aufgetragen werden.
Schmerzempfindliche Zähne und Kariesprophylaxe
Karex gelée ist ein neues Zahngel für Kinder und Erwachsene. Das Produkt wird zur Remineralisierung des Zahnschmelzes, zur Unterstützung der Kariesprophylaxe und zur Minderung der Schmerzempfindlichkeit der Zähne empfohlen.
Was steckt drin?
Biomimetisches Hydroxylapatit (BioHAP) aus Calcium, Xylit und hochdosiertes Hydroxylapatit. Das körpereigene Mineral ist dem Hauptbestandteil des natürlichen Zahnschmelzes nachempfunden. Etwa 70 Prozent Hydroxylapatit sind im Dentin der Zähne enthalten. Toppen kann das der Zahnschmelz mit etwa 97 Prozent.
BioHAP bildet auf der Zahnoberfläche eine Schutzschicht und ist dabei nicht zwingend auf Speichel angewiesen. Bakterien können daher nicht am Zahn angreifen, sondern heften sich an der Schutzschicht an. Außerdem wird der Zahn vor einem Säureangriff aus der Nahrung geschützt. BioHAP kann als Calcium- und Phosphatlieferant initiale Kariesläsionen bis in tiefere Zahnschichten remineralisieren.
Wie wird das Gelée angewendet?
Kleinkinder, Jugendliche und Erwachsene können das Gel einmal täglich nach dem Zähneputzen am Abend anwenden. Karex gelée kann ab dem ersten Milchzahn mit dem Finger auf die Zähne aufgetragen werden. Diese werden mit dem Gel „eingecremt“ und das Produkt mit der Zunge verteilt.
Merke: Je länger das Gel einwirkt, desto besser werden die Zähne remineralisiert. Also am besten über Nacht einwirken lassen.
Wofür wird das Gel noch angewendet?
Zur speziellen Prophylaxe für:
- Personen mit Brackets
- nach einem professionellen Bleaching zur Schmerzreduktion, denn bei der Zahnaufhellung wird mit Peroxiden gearbeitet, die die Zähne schmerzempfindlich machen können
- Personen mit Kreidezähnen der sogenannten Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation, die keinen vollständig mineralisierten Zahnschmelz besitzen.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Ersatzkassen: Arbeitspreis erhöht sich zum 1. Mai
Mischen Apotheken antibiotische Trockensäfte an, können sie den Service nicht abrechnen. Anders sieht es bei der Rekonstitution von Evrysdi (Risdiplam, …
IXOS.PDL: Digitale Unterschrift wird deaktiviert
Pharmatechnik deaktiviert zum 1. Mai die Funktion der digitalen Unterschrift im Modul IXOS.PDL für den Bereich der pharmazeutischen Dienstleistungen (pDL). …
Engpass: Salbutamol auch als Fertiginhalat nicht lieferbar
Die Lieferengpässe bei Salbutamol-haltigen Arzneimitteln in pulmonaler Darreichungsform dauern an. Einige Dosieraerosole fallen voraussichtlich noch bis zum Jahresende aus. Ein …