Heiligabend und Silvester: Urlaub, frei oder Minusstunden?
Alle Jahre wieder: Der Kampf um Heiligabend und Silvester ist eröffnet. Als wäre das Geschenkeproblem nicht schon stressig genug, stellt sich jedes Jahr die gleiche Frage: Wer arbeitet wann und wie viele Urlaubstage müssen geopfert werden, um besinnlich über die Feiertage zu kommen und fallen etwa Minusstunden an?
Heiligabend und Silvester fallen in diesem Jahr auf einen Dienstag und sind keine gesetzlichen Feiertage – anders als die beiden Weihnachtsfeiertage und Neujahr. Es handelt sich lediglich um Vorfesttage, also Werktage.
Das steht in der Apothekenbetriebsordnung
Die ApBetrO stellt gemäß § 23 die Apotheken an Heiligabend und Silvester von ihrer Verpflichtung zur Dienstbereitschaft von 14 bis 24 Uhr frei. Die Versorgung übernehmen dann die notdiensthabenden Apotheken. Jedoch sind die Inhaber nicht verpflichtet, die Apotheke zu schließen.
Annahmeverzug
Schließt die Apotheke nicht, ist der Arbeitstag für PTA noch nicht beendet. Die Apotheke kann für den Kundenverkehr geöffnet bleiben oder der Apothekeninhaber nimmt trotz geschlossener Apothekentüren die Arbeitsleitung seiner Mitarbeiter in Anspruch, die an beiden Tagen ohnehin länger als 14 Uhr arbeiten müssen. Weil es in der Apotheke immer etwas zu tun gibt, können Inventur, Arbeiten in Rezeptur und Labor oder Aufräumarbeiten sowie Papierkram auf dem Programm stehen.
Nimmt der Inhaber die Arbeitskraft nicht an und schickt die Mitarbeiter in einen freien Nachmittag, muss er auch das Gehalt für die regulär zu arbeitenden Stunden zahlen. Für die PTA fallen für die Zeit weder Minusstunden noch Urlaubstage an. Die Zeit muss auch nicht nachgearbeitet werden.
Achtung! Elektronische Zeiterfassungssysteme sind entsprechend zu programmieren.
Und wer ganz frei haben will?
Der muss einen ganzen Urlaubstag opfern. Halbe Urlaubstage sind weder im Tarifvertrag noch im Bundesurlaubsgesetz vorgesehen. Gleiches gilt, wenn der Inhaber die Apotheke den ganzen Tag geschlossen lässt.
Wer laut Arbeitsvertrag immer am Dienstag frei hat, hat auch frei. Es werden weder Stunden gutgeschrieben, noch gibt es einen zusätzlichen Freizeitausgleich. Frei ist eben frei.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Bitte nüchtern: Diese Arzneimittel besser ohne Lebensmittel
Bei der Arzneimitteleinnahme ist neben der korrekten Dosierung auch das Timing entscheidend. Denn bekanntlich kann nicht jeder Wirkstoff zu jeder …
Direktabrechnung: Zahlungsausfälle bei Privatversicherten
Die Direktabrechnung kann für Apotheken zum Verlustgeschäft werden. Aktuell wird vor Zahlungsausfällen bei der Direktabrechnung und Selbstzahlern gewarnt. In der Hauptstadt …
ePA offenbart Fehldiagnosen
Seit Anfang des Monats ist die Nutzung der elektronischen Patientenakte (ePA) für Apotheken und Praxen Pflicht. Das Ziel: Die Anamnese, …













