Cefanight: Melatonin als Nahrungsergänzung
Verkürzte Einschlafzeit: Cefak hat mit Cefanight ein Nahrungsergänzungsmittel mit dem Schlafhormon Melatonin auf dem Markt. Die Kapseln werden exklusiv in der Apotheke vertrieben.
Melatonin wird auch als Schlafhormon bezeichnet und bei Dunkelheit von der Zirbeldrüse im Epithalamus ausgeschüttet. Das Hormon wird im Körper aus Serotonin produziert und steuert den Tag-Nacht-Rhythmus. Die Konzentration ist der Mitte der Nacht am größten und nimmt bis in den Morgen und im Alter ab. Das Problem: Licht – vor allem Blue Light – kann die Melatoninfreisetzung verringern oder verzögern und somit den Tag-Nacht-Rhythmus durcheinanderbringen und Einschlafprobleme nach sich ziehen. Präparate mit Melatonin sind bereits seit Langem erhältlich. Die Darreichungsformen reichen von Kapseln über Mund- und Nasenspray.
Was ist Cefanight?
Cefanight enthält pro Kapsel 0,5 mg Melatonin. Etwa eine halbe Stunde vor dem Schlafengehen sollen ein bis zwei Kapseln unzerkaut und mit reichlich Wasser eingenommen werden. Bei einer ausreichenden Schlafdauer von sieben bis acht Stunden ist kein Hangover am nächsten Morgen zu befürchten. Die veganen Kapseln sind laut Unternehmen für Schichtarbeiter, Vielreisende sowie Menschen mit Einschlafproblemen geeignet. Melatonin kann die Einschlafzeit verkürzen und Jetlag-Symptome lindern. Hierzu sollen am ersten Reisetag eine Kapsel zu 0,5 mg und an den ersten Tagen nach der Ankunft kurz vor dem Schlafengehen eingenommen werden.
Melatonin als NEM
Über die Rechtslage Melatonin-haltiger Präparate wurde lange Zeit gestritten und diskutiert. Fest steht: Präparate mit einer Tagesdosis von 1 mg können als Nahrungsergänzungsmittel deklariert werden. Für die Produkte sind zwei Health-Claims möglich: „Melatonin trägt zur Linderung der subjektiven Jetlag-Empfindung bei“ und „Melatonin trägt dazu bei, die Einschlafzeit zu verkürzen“. Voraussetzung ist stets, dass der tägliche Grenzwert von 1 mg nicht überschritten und der Verbraucher darüber informiert wird, dass die Wirkung sich einstellt, wenn die zulässige Höchstmenge kurz vor dem Schlafengehen aufgenommen wird.
Melatonin aus der Nahrung
Melatonin kann auch über die Nahrung aufgenommen werden. Beispielsweise enthalten Tomaten, Senfsamen, Cranberrys oder Pilze das Neurohormon. Auch Kühe produzieren in der Nacht das Schlafhormon, das in der Milch wiederzufinden ist. Vor einigen Jahren gab es eine gesteigerte Nachfrage nach „Milchkristallen“ zur Förderung des Einschlafens. Allerdings sei die Menge an Melatonin sehr gering – etwa eine Tonne Gurken oder 200 kg Bananen müssten verzehrt werden, um dem Körper 0,1 mg Melatonin zuzufügen.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Lunge statt Oberarm: Hormonimplantat auf Wanderschaft
Neben Pille, Kondom und Spirale gehören auch Hormonimplantate zu den beliebten Methoden der Empfängnisverhütung. Denn sie verringern unter anderem das …
Indapamid und Torasemid: Elektrolytentgleisung und Nierenversagen
Leiden Patient:innen unter Bluthochdruck, kommen verschiedene Wirkstoffgruppen zur Behandlung ins Spiel, darunter ACE-Hemmer, Betablocker, Diuretika und Co. – mitunter auch …
„Augenpfleger“: Lidrandreinigung von Artelac
Artelac (Bausch + Lomb) ist für befeuchtende Augentropfen bekannt. Seit Sommer vergangenen Jahres wurde das Sortiment um die neue Produktlinie …