Neues Antibiotikum gegen multiresistente Bakterien
Die Zahl der Antibiotikaresistenzen steigt laut Expert:innen stetig und führt bereits zu tausenden Todesfällen. Grund dafür sind vermehrte Mutationen bei Bakterien wie Escherichia coli (E. coli). Nun haben Forschende ein neues Antibiotikum gegen multiresistente Bakterien entdeckt, und zwar auf Basis eines bekannten Wirkstoffs.
Antibiotika sind aus der Behandlung von bakteriellen Infektionen nicht wegzudenken. Allerdings werden die Wirkstoffe mitunter zu häufig und vorschnell verordnet – mit schwerwiegenden Folgen. Stichwort Resistenzen. Bewährte Arzneimittel zeigen somit keinen oder nur noch einen verringerten Effekt, weil Bakterien durch Mutationen den Wirkmechanismus umgehen. Daher ist die Entwicklung immer neuer Wirkstoffe gefragt. Einen solchen will ein Team der Warwick University (Vereinigtes Königreich) nun entdeckt haben. Genau sprechen die Forschenden von einem neuen Antibiotikum gegen multiresistente Bakterien.
Übrigens: Bewährte Schmerzmittel wie Ibuprofen und Paracetamol können die Wirkung von Antibiotika verringern beziehungsweise die Entstehung von Antibiotikaresistenzen fördern, wie kürzlich bekannt wurde.
Gegen multiresistente Bakterien: Neues Antibiotikum als Zwischenprodukt
Der Reihe nach. Das Chemiker:innen-Team hat mit Prä-Methylenomycin-C-Lacton eine antibiotisch wirksame Substanz entdeckt, die etwa hundertmal stärker gegen verschiedene Gram-positive Erreger – darunter Methicillin-resistenter Staphylococcus (MRSA) und gegen Vancomycin-resistenter Enterococcus (VRE) – wirken soll als bisher bekannte Antibiotika. Das Besondere: Der Wirkstoff stellt ein Zwischenprodukt im natürlichen Bildungsprozess des Antibiotikums Methylenomycin A dar.
Dabei handelt es sich um einen Zufallsfund. „Methylenomycin A wurde ursprünglich vor 50 Jahren entdeckt, und obwohl es bereits mehrfach synthetisiert wurde, scheint niemand die synthetischen Zwischenprodukte auf ihre antimikrobielle Wirkung getestet zu haben“, heißt es von den Verantwortlichen.
Methylenomycin A ist ein Cyclopentanon-Antibiotikum, das gegen gramnegative und grampositive Bakterien wirksam ist.
Dies hat sich nun geändert und dabei wurde die Wirksamkeit des Antibiotikums Prä-Methylenomycin-C-Lacton gegen multiresistente Bakterien entdeckt. Besonders wirksam war die Substanz demnach gegen Staphylococcus aureus und Enterococcus faecium. Eine Resistenzbildung gegen den Wirkstoff konnte dabei nicht beobachtet werden.
Nun sollen weitere präklinische Studien folgen, um Prä-Methylenomycin-C-Lacton als Arzneimittel zu etablieren. Die Forschenden appellieren außerdem, bei der künftigen Antibiotikaentwicklung stärker auf mögliche Zwischenprodukte zu achten, die eine höhere Resistenzbeständigkeit besitzen könnten.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Wirkstoff ABC: Levonorgestrel vs. Ulipristalacetat
Von A wie Amoxicillin, über B wie Budesonid bis Z wie Zopiclon: Die Liste der Wirkstoffe ist lang. Aber kennst …
Gürtelrose: Stiko erweitert Impfempfehlung
Zum Schutz vor einer Gürtelrose-Erkrankung kommt eine Impfung ins Spiel, und zwar mit dem Totimpfstoff Shingrix (GSK). Empfohlen wird diese …
Zahnschmerzen wegen Erkältung?
Husten, Schnupfen, Kopfweh: Die Symptome eines Infekts sind lästig genug. Kommen zur Erkältung dann noch Zahnschmerzen hinzu, fragt man sich: …













