Nasenspray nach jeder Erkältung in den Müll
Die Erkältung ist überstanden: Halspastillen, Fieberthermometer und Co. dürfen zurück in die Hausapotheke. Und die Reste vom Nasenspray? Warum man die lieber nicht für die nächste Infektion aufbewahrt.
Der Schnupfen ist vorbei und das Nasenspray-Fläschchen ist noch halbvoll? „Dann bin ich ja vorbereitet für den nächsten Infekt“ mag da der Gedanke sein, während man die Flasche wieder in der Hausapotheke verstaut.
Der Apotheker Alexander Schmitz aus Dannenberg rät davon allerdings ab. Schließlich war die Sprühspitze während des Infekts in Kontakt mit der Nasenschleimhaut, auf der sich Erreger tummeln – „egal, wie vorsichtig man ist“, so Schmitz. Das kann zu einer Verkeimung des Fläschchens führen. Sicherheitshalber sollte man sie daher entsorgen.
Nasenspray lieber nicht mit anderen teilen
„Übrigens sollte auch jedes Familienmitglied ein eigenes Nasenspray verwenden“, sagt der Apotheker. Sonst bestehe Gefahr, „dass man die Erreger immer schön im Kreis weitergibt“.
Wichtig, wenn es um die Entsorgung geht: Arzneimittelreste – und damit auch Nasenspray – bitte nie über Toilette und Spüle entsorgen. Flüssige Medikamente sollte man daher mitsamt ihrem Behältnis entsorgen, schreibt das Umweltbundesamt online. Vielerorts ist die Restmülltonne der richtige Ort dafür, je nach Kommune kann es aber auch anders sein. Über die Internetseite www.arzneimittelentsorgung.de kann man herausfinden, was vor Ort gilt.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Start verschoben: E-Rezept für Bundespolizei frühestens 2026
Das E-Rezept für Bundespolizist:innen sollte eigentlich zum 1. Oktober eingeführt werden. Laut Informationen der Gematik kann dieser Termin jedoch nicht …
Vertriebsaus für Victoza
Novo Nordisk stellt den Vertrieb von Victoza (Liraglutid) ein. Innerhalb der gesamten EU und dem EWR ist spätestens Ende 2026 …
ASS i.v.: Engpässe auch bei Importware
Seit rund zwei Monaten gilt bei Acetylsalicylsäure-haltigen Arzneimitteln zur intravenösen Anwendung – ASS i.v. – ein Versorgungsmangel. Importe sollen die …