Bis zu 602 Euro/Monat: Minijobgrenze steigt
Maximal 556 Euro pro Monat dürfen Minijobber:innen hierzulande aktuell verdienen, um als geringfügig Beschäftigte zu gelten. Ab 1. Januar 2026 sollen es sogar 602 Euro sein. Grund dafür ist der Mindestlohn, der in zwei Stufen steigt.
Ende Juni hat die unabhängige Mindestlohnkommission ihren Beschluss zur Entwicklung des Mindestlohns bekanntgegeben. Dieser liegt aktuell bei 12,82 Euro pro Stunde und soll ab dem kommenden Jahr in zwei Stufen steigen – auf 13,90 Euro ab 1. Januar 2026 und auf 14,60 Euro ab 1. Januar 2027. Und das hat auch Auswirkungen auf Minijobber:innen – vorausgesetzt, die Bundesregierung setzt den Beschluss mit einer entsprechenden Verordnung verbindlich um.
Mit der Mindestlohnerhöhung steigt auch die sogenannte Minijobgrenze – genau die Verdienstgrenze, bis zu der das Minijob-Gehalt steuer- und sozialabgabefrei bleibt. Diese beträgt seit Anfang des Jahres 556 Euro pro Monat und erhöht sich in den kommenden beiden Jahren ebenfalls in zwei Stufen.
Minijobgrenze steigt: Erst 602 Euro, dann 633 Euro/Monat
Der Grund: Bereits seit 2022 ist die Minijobgrenze mit der Entwicklung des Mindestlohns verknüpft. „Die für geringfügig entlohnte Beschäftigungen maßgebende monatliche Arbeitsentgeltgrenze betrug vom 1. Januar 2013 bis zum 30. September 2022 konstant 450 Euro. Seit dem 1. Oktober 2022 entwickelt sich die Geringfügigkeitsgrenze dynamisch und orientiert sich an der Höhe des gesetzlichen Mindestlohns“, heißt es in den Richtlinien für die versicherungsrechtliche Beurteilung von geringfügigen Beschäftigungen.
Ab 1. Januar 2026 dürfte die Minijobgrenze bei 602 Euro im Monat liegen. Grundlage ist folgende Berechnung nach § 8 Sozialgesetzbuch Viertes Buch (SGB IV):
Geringfügigkeitsgrenze = (Mindestlohn x 130) / 3
Sprich: Der Mindestlohn von 13,90 Euro pro Stunde wird mit dem Faktor 130 multipliziert und das Ergebnis durch 3 geteilt – entspricht 602 Euro, da gemäß SGB IV auf volle Euro gerundet werden muss. Auf das Jahr gerechnet sind es 7.224 Euro.
2027 steht dann eine weitere Anhebung bevor, und zwar auf 633 Euro/Monat – 14,60 Euro Mindestlohn mal 130 geteilt durch 3. Für das Jahr ergibt sich ein Maximalbetrag von 7.596 Euro.
Übrigens: Durch die dynamische Entwicklung der Minijobgrenze abhängig vom Mindestlohn müssen die Arbeitsstunden von geringfügig Beschäftigten nicht mehr angepasst werden, sondern können unverändert bei maximal 43 Stunden/Monat bleiben, um die Grenze nicht zu überschreiten – 43 mal 13,9 Euro = 597 Euro/Monat.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Zahlreiche gefälschte Rezepte: 18-Jähriger festgenommen
Ein junger Mann soll in München gefälschte Rezepte für ein teures Krebsmedikament eingesetzt haben. Ermittler:innen stellen Verbindungen nach Hannover und …
Arbeitszeiterfassung: Aufzeichnungen erlaubt?
Rund um die Arbeitszeiterfassung gibt es immer wieder Diskussionen. Denn diese ist zwar Pflicht, doch die Umsetzung sorgt oftmals für …
Social Media-Posts aus der Apotheke: Was geht (nicht)?
Ohne Social Media geht heutzutage praktisch nichts mehr. Kein Wunder, dass auch viele Apotheken in den Sozialen Medien aktiv sind …