Mehrere Packungen statt Jumbopackung nicht erlaubt
Ist eine Jumbopackung auf Muster-16 verordnet, darf das Rezept in der Regel nicht zulasten der Kasse beliefert werden. Nicht zulässig ist zudem das Stückeln mit kleineren Einzelpackungen bis zum größten definierten Packungsgrößenkennzeichen.
Von einer Jumbopackung ist die Rede, wenn die enthaltene Stückzahl einer Arzneimittelpackung oberhalb des definierten Normbereichs liegt. In § 2 Satz 4 Packungsgrößenverordnung heißt es dazu: „Packungen, deren Inhalte die jeweils größte der auf Grund dieser Verordnung bezeichneten Packungsgröße übersteigen, dürfen nicht zu Lasten der gesetzlichen Krankenversicherung abgegeben werden.“
Aber nicht nur die Packungsgrößenverordnung, sondern auch der Rahmenvertrag schließt die Erstattung einer Jumbopackung aus. Grundlage ist § 8 Absatz 2. „Ein Fertigarzneimittel, dessen Packungsgröße die größte der auf Grund der Verordnung nach § 31 Absatz 4 Satz 1 SGB V bestimmte Packungsgröße übersteigt, ist nicht Gegenstand der Versorgung nach § 31 Absatz 1 SGB V und darf nicht zu Lasten der gesetzlichen Krankenversicherung abgegeben werden.“ Wie immer gibt es Ausnahmen – ein Beispiel ist der Sprechstundenbedarf.
Das Jumbopackungs-Rezept darf die Apotheke in der Regel nicht beliefern – auch nicht durch die Abgabe von mehreren kleineren Packungen oder einer Packung, die das größte bestimmte Packungsgröße nicht übersteigt. Es muss ein neues Rezept angefordert werden.
Die Ausnahmen
Wie immer gibt es Ausnahmen, beispielsweise im Fall eines Lieferengpasses. So kann eine Jumbopackung abgegeben werden, wenn mehrere Packungen verordnet, aber nicht lieferbar sind und auch keine alternativen Aut-idem-Präparate beschafft werden können.
Möglich macht dies eine Anpassung in § 129 Absatz 2a Sozialgesetzbuch (SGB) V. Grundlage der Änderung ist das Lieferengpassgesetz (ALBVVG). Laut § 129 Absatz 2a SGB V dürfen Apotheken im Falle der Nichtverfügbarkeit eines nach Maßgabe des Rahmenvertrags abzugebenden Arzneimittels dieses gegen ein verfügbares wirkstoffgleiches Arzneimittel austauschen. Ein Präparat gilt als nicht verfügbar, wenn es innerhalb einer angemessenen Zeit durch zwei unterschiedliche Verfügbarkeitsanfragen beim Großhandel nicht beschafft werden kann. Wird eine Apotheke nur von einem Großhandel beliefert, genügt eine Abfrage innerhalb einer angemessenen Zeit. Apotheken dürfen ohne Rücksprache mit dem/der verordnenden Arzt/Ärztin von der ärztlichen Verordnung im Hinblick auf Folgendes abweichen, sofern hierdurch die verordnete Gesamtmenge des Wirkstoffs nicht überschritten wird:
1. die Packungsgröße, auch mit einer Überschreitung der nach der Packungsgrößenverordnung maßgeblichen Messzahl,
2. die Packungsanzahl,
3. die Abgabe von Teilmengen aus der Packung eines Fertigarzneimittels, soweit die verordnete Packungsgröße nicht lieferbar ist, und
4. die Wirkstärke, sofern keine pharmazeutischen Bedenken bestehen.
Entscheidend für die Abgabe einer Jumbopackung ist Punkt 1: „die Packungsgröße, auch mit einer Überschreitung der nach der Packungsgrößenverordnung maßgeblichen Messzahl.“
Was gilt im Akutfall?
Der Rahmenvertrag bietet den Apotheken die Möglichkeit, dennoch auf Grundlage der vorliegenden Verordnung zulasten der Kasse zu versorgen. Nämlich dann, wenn ein dringender Fall vorliegt. Grundlage ist § 17 Rahmenvertrag Nummer 7.
„Macht ein dringender Fall die unverzügliche Abgabe eines Fertigarzneimittels erforderlich und ist eine Rücksprache mit dem verordnenden Arzt nicht möglich, gilt: […]
7. Überschreitet die nach Stückzahl verordnete Menge die größte für das Fertigarzneimittel festgelegte Messzahl, ist nur die nach der geltenden PackungsV aufgrund der Messzahl bestimmte größte Packung, ein Vielfaches dieser Packung, jedoch nicht mehr als die verordnete Menge abzugeben oder die der verordneten Menge nächstliegende kleinere vorrätige Packungsgröße.“
Das bedeutet: Im dringenden Fall – Akutversorgung, Notdienst – darf das Rezept von der Apotheke geändert werden und entsprechend den Vorgaben von § 17 versorgt werden. Somit besteht die Möglichkeit, eine Packung, die dem größten definierten Normbereich entspricht oder ein Vielfaches dieser Packung ist oder eine der verordneten Menge nächstliegende kleineren vorrätigen Packungsgröße, an den/die Kund:in abzugeben. Sonder-PZN nicht vergessen.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Antibiotikasäfte für Kinder: Kein genereller Versorgungsmangel mehr
Vor mehr als zwei Jahren – genau im April 2023 – hat das Bundesgesundheitsministerium einen Versorgungsmangel bei antibiotikahaltigen Säften für …
Salus: Arzneitees bleiben bio – auch ohne Siegel
Seit vielen Jahren hat Salus darum gekämpft, seine Produkte mit dem Bio-Siegel zu vermarkten. Doch der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat …
Wissen to go: Rabattvertrag beim Stückeln
Ob Brennen, Jucken oder Stechen – Wer in die Apotheke kommt, braucht neben schneller Hilfe vor allem eines: dein Expertenwissen …