Digoxin nicht mit Haferflocken
Digitoxin kann zwar nach einer Mahlzeit eingenommen werden. Doch ist entscheidend, was auf dem Teller lag. Denn Haferflocken können die Aufnahme von Digitoxin beeinflussen.
Digoxin gehört zu den herzwirksamen Glykosiden und hemmt spezifisch die Adenosintriphosphatase und somit den aktiven Transport von Natrium- und Kaliumionen. Die extra- und intrazellulären Natriumkonzentrationen nähern sich einander an, wodurch der Natrium-Calcium-Austauscher keinen antreibenden Konzentrationsgradienten mehr besitzt. Es bleibt mehr Calcium in der Zelle und es strömt mehr Calcium in die Zelle, das für die Herzmuskelkontraktion benötigt wird. Ist der Austausch von Natrium und Kalium gehemmt, nimmt auch die Impulsüberleitungsrate in Vorhof und AV-Knoten ab.
Der Wirkstoff ist zugelassen zur Behandlung einer manifesten chronischen Herzinsuffizienz sowie bei chronischem Vorhofflimmern/Vorhofflattern.
Digitoxin nach dem Essen, aber ohne Haferflocken
Digoxin wird vorzugsweise nach einer Mahlzeit mit Flüssigkeit eingenommen. Zwar ist die Resorptionsrate nach dem Essen verlangsamt, aber die resorbierte Gesamtmenge unverändert. Vorsicht ist allerdings bei ballaststoffreichen Lebensmitteln geboten. Denn der Faseranteil kann die Wirkstoffaufnahme beeinflussen, genauer verringern.
Herzwirksame Glykoside sollten zudem nicht mit Aktivkohle-Präparaten oder Elektrolyten eingenommen werden. Die Kohle kann durch Bindung die Glykosidresorption vermindern und die Elimination des Arzneistoffes beschleunigen. Elektrolytlösungen können die Wirkung von Digitoxin herabsetzen und eine Kontrolle des Kaliumspiegels notwendig machen.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Hypertonie: Semaglutid und Co. als neue Behandlungsoption?
Bluthochdruck ist eine der häufigsten Erkrankungen weltweit, die jedoch in vielen Fällen zunächst unbemerkt bleibt. Zur Behandlung kommen verschiedene blutdrucksenkende …
Wirkstoff ABC: Aciclovir vs. Penciclovir
Von A wie Amoxicillin, über B wie Budesonid bis Z wie Zopiclon: Die Liste der Wirkstoffe ist lang. Aber kennst …
Cychlorphin statt Benzodiazepin: Vergiftung durch falsch deklariertes Arzneimittel
„Warnung vor falsch deklarierten Tabletten – lebensbedrohliche Vergiftungen möglich“, schlagen Expert:innen des Universitätsklinikums Freiburg aktuell Alarm. Grund dafür ist ein …