Olopatadin: Neue OTC-Option bei Heuschnupfen
Pünktlich zum Frühling und einem steigenden Pollenflug-Gefahrenindex kommen mit Alltrevo (Actrevo) Olopatadin-haltige Augentropfen bei allergischen Beschwerden in die Sichtwahl. Denn der Arzneistoff wurde aus der Verschreibungspflicht entlassen.
Anfang 2023 hat der Sachverständigenausschuss für Verschreibungspflicht einstimmig empfohlen, den Antrag auf einen OTC-Switch für Olopatadin zur Anwendung am Auge anzunehmen. Die Arzneimittelverschreibungsverordnung (AMVV) wurde entsprechend angepasst. Olopatadin ist von der Rezeptpflicht ausgenommen zur Anwendung am Auge, wenn auf Behältnissen und äußeren Umhüllungen eine Beschränkung der Anwendung auf Erwachsene angegeben ist, es sei denn, es handelt sich um von der Europäischen Kommission als verschreibungspflichtig zugelassene Arzneimittel.
Olopatadin ist zugelassen zur Behandlung okulärer Anzeichen und Symptome der saisonalen allergischen Konjunktivitis bei Erwachsenen. Das hochwirksame, selektive Antiallergikum wirkt auf verschiedenen Wegen. Zum einen wird die Wirkung von Histamin durch Antagonismus am Histamin-H1-Rezeptor gehemmt und zum anderen die Histamin-induzierte Produktion entzündungsfördernder Zytokine durch konjunktivale Epithelzellen verhindert. In-vitro-Studien lassen darauf schließen, dass der Wirkstoff direkt auf Mastzellen der menschlichen Bindehaut wirken kann. In der Folge wird die Ausschüttung entzündungsfördernder Mediatoren gehemmt. Außerdem soll Olopatadin bei okulärer Gabe bei Patient:innen mit durchgängigem Tränennasengang die Nasensymptome mindern.
In der Regel soll zweimal täglich ein Tropfen in die Augen gegeben werden. In Kombination mit anderen Augentropfen ist ein Abstand von etwa fünf bis zehn Minuten einzuhalten. Kontaktlinsen sollten mit einem Abstand von 15 Minuten eingesetzt werden. Zu den unerwünschten Arzneimittelwirkungen gehören unter anderem lokale Reaktionen am Auge wie Augenreizungen oder trockenes Auge.
Olopatadin, Azelastin, Levocabastin und Ketotifen
Gemeinsamkeiten: Alle Wirkstoffe sind zur Behandlung der allergischen Konjunktivitis zugelassen und haben einen raschen Wirkeintritt und eine Wirkdauer von circa acht bis zwölf Stunden.
Unterschiede: Levocabastin besitzt keine Mastzellen-stabilisierenden Eigenschaften. Olopatadin (Alltrevo) ist als Lösung und nicht als Suspension im Handel. Darum ist ein Aufschütteln vor der Anwendung nicht nötig. Zudem ist Alltevo nur für Erwachsene und nicht für Kinder geeignet.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Antibiotika: TK schließt Rabattverträge mit Umweltbonus
Federführend hat die Techniker Krankenkasse (TK) zusammen mit der Handelskrankenkasse (hkk) und der Hanseatischen Krankenkasse (HEK) die erste Ausschreibung für …
KV warnt vor Rezeptklau
Die Kassenärztliche Vereinigung (KV) Sachsen warnt aktuell vor Rezeptklau und -fälschungen zur illegalen Beschaffung von Arzneimitteln. Ärzt:innen sollen Rezeptdiebstählen vorbeugen. …
Rivaroxaban, Ticagrelor und Dimethylfumarat: Kassen suchen Rabattpartner
Die Patente für Rivaroxaban, Ticagrelor und Dimethylfumarat sind in diesem Jahr abgelaufen und bereits einige Rabattverträge geschlossen. Jetzt ziehen die …