Streptokokken-Test für Laien aus der Apotheke erlaubt
Bei Streptokokken denken die meisten sofort an Scharlach. Vor allem am Wochenende wollen Eltern Sicherheit und setzen auf Streptokokken-Tests aus der Apotheke. Deren Abgabe ist auf Grundlage der Änderung der Medizinprodukte-Abgabeverordnung möglich.
Gemäß § 3 MPAV dürfen Produkte, die zur Anwendung durch Laien bestimmt sind, soweit sie Stoffe oder Zubereitungen aus Stoffen enthalten, die nach der Verordnung über apothekenpflichtige und freiverkäufliche Arzneimittel apothekenpflichtig sind, berufs- und gewerbsmäßig für den Endverbrauch nur durch Apotheken in den Verkehr gebracht werden. Demnach müssen die Tests für Laien vom Hersteller auf den Markt gebracht werden.
„Je eher eine Infektionskrankheit bekannt ist, desto eher kann die ärztliche Behandlung beginnen“, sagt Dr. Armin Hoffmann, Präsident der Bundesapothekerkammer. „Die Apothekenteams beraten kompetent zu allen Selbsttests und welche Handlungsempfehlungen sich aus einem positiven oder negativen Testergebnis ergeben.“
Als Probenmaterial für die Selbsttests dient ein Abstrich der Rachenschleimhaut. So auch bei Streptokokken-Tests. Die Bakterien sind Auslöser von Scharlach, eine Erkrankung, die häufig bei Kindern auftritt. Die ersten Symptome sind eher unspezifisch. Dazu gehören Kopf- oder Halsschmerzen und Fieber. Nach ein bis zwei Tagen tritt ein Hautausschlag auf, gefolgt von der typischen „Himbeerzunge“.
Auch wenn Scharlach als klassische Kinderkrankheit gilt, können sich Erwachsene anstecken. Die Symptome ähneln denen einer Infektion bei Kindern. Oft sind bei Erwachsenen die Symptome insgesamt etwas schwächer ausgeprägt. Doch auch bei ihnen kann es zu Komplikationen wie Entzündungen des Mittelohres, der Nebenhöhlen und der Lunge kommen. Selten treten auch Spätfolgen wie akutes rheumatisches Fieber mit Entzündungen der großen Gelenke, des Herzmuskels, des Herzbeutels oder der Herzklappen, sowie Entzündungen der Nieren auf. Hierbei können bleibende Schäden entstehen. Wichtig ist daher, die eingeleitete Antibiotika-Therapie nicht vorzeitig abzubrechen, um Komplikationen zu vermeiden.
Wird ein Streptokokken-Selbsttests zu Hause durchgeführt und ist dieser positiv, sollte ein Arzt oder eine Ärztin aufgesucht werden. Achtung, Selbsttests liefern keine Informationen darüber, ob der Infekt kompliziert verläuft oder nicht.
Neben Streptokokken-Tests sind Kombitests auf Covid-19, Influenza A und B sowie das Respiratorische Synzytial-Virus (RSV) in den Apotheken erhältlich. Auch hier genügt ein Rachenabstrich. „Apothekerinnen und Apotheker verfügen über Expertise bei Infektionskrankheiten. Das konnten Patientinnen und Patienten in der Pandemie erleben und auch heute jeden Tag wieder“, so Hoffmann.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Rezeptur: Furosemid-Lösung für Kinder
Wird in der Apotheke eine Furosemid-Lösung für Kinder hergestellt, sind zwei Varianten möglich – mit und ohne Konservierung. Hier kann …
Ticagrelor-Patent abgelaufen: Brilique ist generisch
Im Juni ist das Patent von Ticagrelor abgelaufen. Verschiedene Generika, die im Vergleich zum Original Brilique (AstraZeneca) weniger als die …
BfArM-Bescheid rechtswidrig: Opiumtinktur ist Fertigarzneimittel
Noch immer wird vor Gericht darüber gestritten, ob Opiumtinktur Maros ein Fertigarzneimittel ist oder nicht. Das Verwaltungsgericht Köln hat jetzt …