Influvac und Xanaflu: 2025/26 trivalent
Viatris hat für Influvac und Xanaflu für trivalente Versionen der Influenza-Vakzine eine Zulassung für die Grippesaison 2025/26 erhalten. Dies war nötig, da ab der kommenden Impfsaison tri- statt wie bislang quadrivalente Grippeimpfstoffe empfohlen werden.
Seit der Grippeimpfsaison 2018/19 wird auf quadrivalente Vakzine gesetzt. Das ändert sich für 2025/26. Der Grund: Der B/Yamagata-Stamm wurde seit März 2020 nicht mehr in den zirkulierenden Influenzastämmen nachgewiesen. Dementsprechend hat die Ständige Impfkommission (Stiko) ihre Empfehlung angepasst. Die Hersteller reagieren. Viatris hat die Umstellung von Influvac und Xanaflu von quadrivalenten auf trivalenten Versionen entsprechend der Empfehlung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) vollzogen und entsprechende Zulassungen erhalten. Wirksamkeitsprofil und Verträglichkeit bei dem trivalenten Impfstoff sind gegenüber der bisherigen quadrivalenten Version unverändert.
Viatris hat mit dem Vorlauf zur Produktion der trivalenten Influenzaimpfstoffe Influvac und Xanaflu für die Saison 2025/26 begonnen.
Die trivalenten Influenzaimpfstoffe enthalten zwei Influenza-A-Stämme – A(H1N1), A(H3N2) – und nur noch einen Influenza-B-Stamm – B/Viktoria-Stamm. Dass der in den quadrivalenten Vakzinen enthaltene B/Yamagata-Stamm seit knapp fünf Jahren nicht mehr unter den zirkulierenden Stämmen nachgewiesen werden konnte, sei als epidemiologischer Erfolg zu werten.
Neben der Umstellung auf trivalente Grippeimpfstoffe hat sich für die Impfsaison 2025/26 auch die Empfehlung für Menschen ab 60 Jahren geändert. Sie können künftig mit einem Hochdosisimpfstoff oder einem MF-59-adjuvantierten Influenza-Impfstoff gegen Grippe geimpft werden.
Mehr aus dieser Kategorie
Ersatzkassen: Arbeitspreis erhöht sich zum 1. Mai
Mischen Apotheken antibiotische Trockensäfte an, können sie den Service nicht abrechnen. Anders sieht es bei der Rekonstitution von Evrysdi (Risdiplam, …
Vitamin D für Babys: Achtung bei flüssigen Darreichungsformen
Vitamin D ist unverzichtbar für den menschlichen Körper und ein Mangel kann schwerwiegende Folgen haben, beispielsweise für die Knochengesundheit. Um …
IXOS.PDL: Digitale Unterschrift wird deaktiviert
Pharmatechnik deaktiviert zum 1. Mai die Funktion der digitalen Unterschrift im Modul IXOS.PDL für den Bereich der pharmazeutischen Dienstleistungen (pDL). …