4 von 10: Corona verschärft Personalmangel
Die Personaldecke in den Apotheken ist ohnehin knapp. Jetzt verschärft Corona den Personalmangel und sorgt zusätzlich für Personalausfälle. In nur knapp vier Wochen ist die Zahl der Kolleg:innen, die Corona-Verdachtsfälle und/oder Covid-19-Erkrankungen zu beklagen haben, um mehr als 10 Prozentpunkte gestiegen, wie eine aktuelle apocope-Befragung zeigt.
Viele To-dos und weniger Kolleg:innen – die Arbeit in der Apotheke muss auf immer weniger Schultern verteilt werden. Derzeit sind rund vier von zehn Kolleg:innen (38 Prozent) von Corona-Verdachtsfällen und/oder Covid-19-Erkrankungen betroffen. Das sind 12 Prozentpunkte mehr als Mitte September.
31 Prozent melden Corona-Verdachtsfälle beziehungsweise Mitarbeitende, die sich in häuslicher Quarantäne befinden, bei denen das Virus aber (noch) nicht nachgewiesen wurde – 23 Prozent melden einen Fall und 8 Prozent mehr als einen Fall. Zudem verzeichnen 24 Prozent der befragten Apotheker:innen und PTA eine bestätigte Covid-19-Erkrankung im Team, 9 Prozent müssen auf mehrere Kolleg:innen verzichten.
aposcope wollte außerdem wissen, welche Maßnahmen die Kolleg:innen in der Apotheke ergreifen, um die Infektionskette zu unterbrechen. Neun von zehn Befragten setzen weiterhin auf Plexiglas am HV-Tisch und auf Desinfektionsspender. Mit Maske arbeiten noch 65 Prozent der Befragten – hier ist ein Rückgang im Vergleich zum März 2022 von 27 Prozentpunkten zu verzeichnen. Wer jetzt nicht auf das Tragen einer Maske in der Offizin setzt, wird dies auch künftig nicht tun. Nur 8 Prozent planen, die Schutzmaßnahme einzuführen.
Zur Methodik: aposcope hat am 19. Oktober 2022 insgesamt 301 verifizierte Apotheker:innen und PTA, darunter 51 Inhaber:innen, 102 Filialleiter:innen und angestellte Apotheker:innen sowie 148 PTA online befragt.
Deine Meinung zählt! Hier geht`s zum aposcope-Panel.
Auch unabhängig von Corona hält in den Apotheken der Personalmangel Einzug. Nur ein Drittel der Apotheker:innen und PTA hatte im August keinen Personalbedarf. Dem gegenüber stehen 65 Prozent der befragten Kolleg:innen, die aktuell unbesetzte Stellen in der Apotheke vermelden. Es fehlt an allen Berufsgruppen – allen voran PTA (50 Prozent), nicht leitende Apotheker:innen (43 Prozent) und PKA (22 Prozent); aber auch Filialleiter:innen (3 Prozent) und Pharmazieingenieur:innen (1 Prozent).
Mehr aus dieser Kategorie
Achtung beim April-Gehalt: Wer bekommt weniger Geld?
Die Auszahlung des April-Gehaltes steht unmittelbar bevor. Beim Blick auf den Kontostand beziehungsweise auf den Lohnzettel müssen sich zahlreiche Angestellte …
Mit Hund zur Arbeit: Geduldet heißt nicht erlaubt
Streitthema Hund: Ob dieser mit zur Arbeit darf, sorgt immer wieder für Diskussionen unter Angestellten, mitunter auch in der Apotheke. …
Adexa zum Koalitionsvertrag: Arbeitsbedingungen und Teams müssen im Mittelpunkt stehen
Dass die Apotheken ein eigenes Kapitel im Koalitionsvertrag von Union und SPD erhalten haben, lässt die Branche auf einen Politikwechsel …