275 Tagesdosen: Arzneimittelverordnungen auf Rekordhoch
Beschäftigte in Deutschland haben laut einer Untersuchung der Techniker Krankenkasse (TK) 2023 mit 275 Tagesdosen so viele Arzneimittel verschrieben bekommen wie noch nie. Ganz vorn lagen dabei Herz-Kreislauf-Medikamente.
Deutschlands Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer haben im vergangenen Jahr laut einer Erhebung der TK so viele Medikamente verschrieben bekommen wie noch nie seit Erfassungsstart. Im Schnitt habe jeder TK-versicherte Beschäftigte 275 Tagesdosen verordnet bekommen, teilte die Krankenkasse am Freitag in Hamburg mit. Das sei ein Anstieg von rund 2,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr mit 269 Tagesdosen und von rund 37 Prozent im Vergleich zu Beginn der Auswertung im Jahr 2000 mit 201 Tagesdosen. Als Tagesdosis wird die Dosis eines Medikaments bezeichnet, die bei einer bestimmten Indikation im Durchschnitt pro Tag verordnet wird.
Die meisten Medikamente wurden den Angaben zufolge Beschäftigten in Sachsen-Anhalt und dem Saarland mit 320 beziehungsweise 313 Tagesdosen verschrieben. Am wenigsten Arzneimittel erhielten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Bayern mit 248 Tagesdosen und in Baden-Württemberg mit 244 Tagesdosen. Die mit Abstand am meisten verordneten Arzneimittel waren den Angaben zufolge Herz-Kreislauf-Medikamente wie Blutdrucksenker mit 105 Tagesdosen pro Person. Danach folgten Medikamente gegen Sodbrennen und Magen-/Darmbeschwerden mit 37 Tagesdosen sowie Arzneimittel für das Nervensystem wie Antidepressiva mit 29 Tagesdosen.
Die TK hatte für die Erhebung die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen ihrer 5,7 Millionen versicherten Erwerbspersonen ausgewertet.
Mehr aus dieser Kategorie
PTA-Gehalt: Was muss im Vertrag stehen?
Egal ob mit Tarifvertrag oder nicht – dass das individuelle Gehalt für PTA Verhandlungssache ist, ist bekannt. Wurde dabei eine …
ApoVWG: Adexa hält an Personalzulage fest
Der Referentenentwurf des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) zum Apothekenversorgung-Weiterentwicklungsgesetz (ApoVWG) greift für die Adxea „an zentralen Punkten zu kurz“. Unter anderem müssen …
ApoVWG: Rx ohne Rezept nur vom Apotheker
Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) hat den Referententwurf für die Apothekenreform in die Ressortabstimmung gegeben. Um die Versorgung zu erleichtern, sollen …











